Fast 100 Genossenschaftsmitglieder waren zur 13. Generalversammlung der Bürger-Energiegenossenschaft West eG (BEG) in die Mehrzweckhalle gekommen, um den Rechenschafts- und Geschäftsbericht für 2021 zu hören. Der Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Dötsch trug zusammen mit Vorsitzenden Bernhard Stangl die Zusammenfassung des Jahresergebnisses vor.
"Die BEG konnte 2021 ihre Bilanzsumme erneut auf 22 Millionen Euro steigern und weiter in den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region investieren", sagte Dötsch. "Sie hat 40 weitere Genossenschaftsanteile an der NEW eG gezeichnet und besitzt 2686 Anteile. Dies entspricht 94,68 Prozent der Anteile der NEW eG“, so der Aufsichtsratsvorsitzende weiter. Direkte Beteiligungen bestünden an der Geras Solar GmbH & Co. KG mit 24 Prozent (2013), an der PV-Park Peising GmbH & Co. KG mit 50 Prozent (2015), seit November 2020 mit 50 Prozent an der Energiehof Blankenmühle GmbH & Co. KG (neu) sowie an der Windpark Silberschlag GmbH & Co. KG (2012).
Nahwärme für 70 Häuser in Trabitz
Im Jahr 2018 wurde als 100-prozentige Tochtergesellschaft die NEW Nahwärme Trabitz GmbH & Co. KG gegründet. Beim Kauf des Energiehofes Blankenmühle wurden rund 15,5 Hektar landwirtschaftliche Grundstücke erworben. Es werden 70 Hauseigentümer in Trabitz mit Nahwärme versorgt. Im vergangenen Jahr wurden die PV-Parks in Riggau (3,2 MW) und Cadolzburg (4,5 MW) errichtet. Der PV-Park Unterbruck II mit 3,6 MW ist seit Kurzem am Netz. Der PV-Park Neustadt/WN mit einer Leistung von 1,6 MW sei fertig errichtet. Die Übernahmeverhandlungen abgeschlossen, der Übergang des Parks in das Portfolio der Genossenschaften stehe kurz bevor.
Die BEG zählt 1700 Mitglieder mit 41.360 Anteilen. Das Eigenkapital betrug laut Stangl am 31. Dezember vergangenen Jahres 21.229.500 Euro (2020: 20.544.000), der Gesamterlös 2021 lag bei 587.193 Euro (Erträge aus Beteiligungen, Umsatzerlöse, sonstige Zinsen und Erträge). Der Bilanzgewinn wurde mit 451.404 Euro ausgewiesen. Mit dem eigenen Stromtarif „Regionalstrom vor Ort“ werden 841 Haushalte versorgt. Die Erfolgsgeschichte der BEG und NEW schreibe sich mit 21 Millionen Einlagen und einer Gesamtinvestitionsbilanz von 64,5 Millionen Euro weiter nach oben fort.
PV-Strom in Wasserstoff
Mit weiteren Investitionsmaßnahmen in Photovoltaik und Wind will sich die BEG künftig mit 50.000 Euro anstatt mit 5000 Euro beteiligen. Die Versammlung beschloss nach Empfehlung und Prüfung des Jahresergebnisses durch Wirtschaftsprüfer und den Aufsichtsrat die Entlastung beider Gremien und eine zweiprozentige Verzinsung der Anteile der BEG-Mitlieder.
Die größte Chance für die Zukunft der erneuerbaren Energien sah Stangl darin, den PV-Strom in Wasserstoff umzuwandeln, da die Speicherung derzeit technisch noch nicht ausgereift und zu teuer sei. Geschäftsführer Bernhard Schmidt beantwortete in der Diskussion Fragen der BEG-Mitglieder. Keine Probleme sah er für das Projekt Windkraft im Hessenreuther Wald, da die Anlagen außerhalb der Wasserschutzgebiete liegen und die Fundamentierungen nicht tief sondern flächig erfolgen würden. Der Antrag von acht Windkraftanlagen sei beim Landratsamt Tirschenreuth gestellt.
Planung für 2022/2023
- PV-Anlagen: Errichtung von drei Anlagen im Bürgerwald bei Pressath, in Neustadt WN und in Weiden Frauenricht, Fertigstellung der Freiland-PV-Anlage in Unterbruck (Abschnitt II), weitere PV-Anlagen stehen vor Vertragsunterschrift.
- Windkraftanlagen: Erwerb und Beteiligung an Anlagen in der Region, weiter wird das Projekt Windkraft im Hessenreuther Wald forciert.
- Sonstiges: Zusammenarbeit mit anderen Genossenschaften, um Möglichkeiten zur Stromspeicherung auszuloten. Beteiligung an der Wasserstoffregion im Landkreis Neustadt/WN.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.