Kemnath
24.11.2019 - 14:56 Uhr

Besucher zum Jubiläum in Kemnath nass gemacht

Kostenlosen Badespaß bei 28,8 Grad Wassertemperatur genossen am Wochenende die Gäste des Hallenbades. Zum 50-jährigen Bestehen der Einrichtung gab es freien Eintritt und es wurden Räume geöffnet, die ansonsten verschlossen sind.

Fit in der ersten Hilfe und nicht nur das ist der Nachwuchs der Rettungsschwimmer. Sie sind ebenso fit im Wasser. Bild: bkr
Fit in der ersten Hilfe und nicht nur das ist der Nachwuchs der Rettungsschwimmer. Sie sind ebenso fit im Wasser.

Die Besucher durften zum Jubiläum ausnahmsweise auch einen Blick auf die technischen Anlagen des Bades im Keller werfen. Für die Kinder gab es Spaß beim "Spiel ohne Grenzen".

Im Mittelpunkt des Samstags stand die Wasserwacht. Für die großen und kleinen Gäste hatte sie Getränke und kleine Imbisse vorbereitet. Viel Beachtung fand die Vorführung der Jugendwasserwacht. Sie zeigte am Nachmittag, dass auch Kinder von fünf bis 14 Jahren im Wasser und an Land helfen können. Der Nachwuchs der Rettungsschwimmer legte auch fachgerecht Druckverbände an. Die Akteure wussten, wie eine bewusstlose Person behandelt und in die stabile Seitenlage gebracht wird. Natürlich "retteten" sie auch Personen aus dem Wasser. Die Vorführungen waren eine eindrucksvolle Demonstration, dass auch Kinder Erwachsenen in einer Notlage helfen können. Jugendleiter Kai Wolf, Miriam Schmid und Christian Kreutzer zeichnen für das Fitnessprogramm der fast 50 Jugendwasserwachtler der Ortsgruppe Kemnath verantwortlich.

Keine Angst vor dem Wasser zeigten die Teilnehmer am "Spiel ohne Grenzen". In vier Altersgruppen sprangen die Starter vom Beckenrand beziehungsweise vom Ein- und vom Dreimeterbrett ins Wasser. Sie holten Tauchringe an Land und schwammen um die Wette. Weitere Disziplinen waren unter anderem Basketballwurf und Wasserauffüllen. Die gesammelten Punkte wurden beim Schnellschwimmen wieder um die verbrauchte Zeit reduziert.

Landrat Wolfgang Lippert, Bürgermeister Werner Nickl und Bademeister Jürgen Schelzke ehrten die Sieger. Für die Besten gab es Taucherbrillen, Zehnerkarten fürs Hallenbad und Wasserbälle.

In der Altersgruppe bis acht Jahren lagen Bastian Slama, Moritz Bayerl und Raphael Völkl vorn. Bei den Startern im Alter 9 bis 10 Jahre gingen die Gewinne an Josefine Beck, Quirin Bauer und Julia Stauter. Bei den 11- und 12-jährigen Kindern wurden Christoph Lorenz, Noah Feulner und Maja Seeberger geehrt. In der Klasse 13 bis 16 Jahre gab es Preise für Justus Beck und Maximilian Neumann.

Jede volle Stunde bestand Gelegenheit, einen Blick in die ansonsten verschlossenen Technikräume unter dem Bad zu werfen. Jürgen Schelzke erklärte die Technik, Hygiene, Belüftung sowie die Energieversorgung mit Fernwärme und Biogas. Auch Landrat Lippert und Stadtoberhaupt Nickl nutzten die Gelegenheit, in den Untergrund "abzutauchen". Gerne hörte der Landrat die Einschätzung von Schelzke, dass die Technik noch zehn Jahre problemlos hält. 542 000 Megawattstunden Energie seien 2018 verbraucht worden, hieß es. Der Energieeinsparung gelte deshalb ein Hauptaugenmerk. "Wir versuchen so wenig Chemie wie möglich im Wasser einzusetzen", betonte Schelzke. Der Chlorgehalt sei an der untersten Grenze. Laufend werde er überprüft und monatlich kontrolliere ein Labor die Wasserqualität. "Beanstandungen gab es bis dato nicht." Sechs mal pro Tag werde das Wasser ausgetauscht. Es laufe dabei über verschiedene Filter, damit die Gäste in Wasser bester Qualität baden könnten.

Fit in der ersten Hilfe und nicht nur das ist der Nachwuchs der Rettungsschwimmer. Sie sind ebenso fit im Wasser. Bild: bkr
Fit in der ersten Hilfe und nicht nur das ist der Nachwuchs der Rettungsschwimmer. Sie sind ebenso fit im Wasser.
dien vielen Besucher verwöhnte die Wasserwacht mit Imbiss und Getränken. Bild: bkr
dien vielen Besucher verwöhnte die Wasserwacht mit Imbiss und Getränken.
Einen Geburtstagskuchen buck Simone Siebenweiber, die Gattin des Vorsitzenden der Wasserwacht. Er schmeckte Landrat Wolfgang Lippert ebenso vorzüglich wie den Badenmeistern Jürgen Schelzke (links) und Franz Reindl (rechts) Bild: bkr
Einen Geburtstagskuchen buck Simone Siebenweiber, die Gattin des Vorsitzenden der Wasserwacht. Er schmeckte Landrat Wolfgang Lippert ebenso vorzüglich wie den Badenmeistern Jürgen Schelzke (links) und Franz Reindl (rechts)
Dorthin kommt kaum einer. Die Technik, das verborgene Herzstück des Hallenbades. Dort darf nichts schief laufen. Vor allem die Hygiene und die Wasserqualität sind oberstes Gebot. Hier zu sehen der Raum für die Energieversorgung. Bild: bkr
Dorthin kommt kaum einer. Die Technik, das verborgene Herzstück des Hallenbades. Dort darf nichts schief laufen. Vor allem die Hygiene und die Wasserqualität sind oberstes Gebot. Hier zu sehen der Raum für die Energieversorgung.
Dorthin kommt kaum einer. Die Technik, das verborgene Herzstück des Hallenbades. Dort darf nichts schief laufen. Vor allem die Hygiene und die Wasserqualität sind oberstes Gebot. Hier zu sehen der Raum für die Energieversorgung. Bild: bkr
Dorthin kommt kaum einer. Die Technik, das verborgene Herzstück des Hallenbades. Dort darf nichts schief laufen. Vor allem die Hygiene und die Wasserqualität sind oberstes Gebot. Hier zu sehen der Raum für die Energieversorgung.
Die Sieger von Spiel ohne Grenzen mit Landrat Wolfgang Lippert und Bürgermeister Werner Nickl (hinten, von links) Bild: bkr
Die Sieger von Spiel ohne Grenzen mit Landrat Wolfgang Lippert und Bürgermeister Werner Nickl (hinten, von links)
Die Sieger von Spiel ohne Grenzen mit Landrat Wolfgang Lippert und Bürgermeister Werner Nickl hinten, von links) Bild: bkr
Die Sieger von Spiel ohne Grenzen mit Landrat Wolfgang Lippert und Bürgermeister Werner Nickl hinten, von links)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.