„Schön war die Zeit“ und schön war der Vorabend des 30. Oldtimertreffens am Freitagabend mit der Musikgruppe „Conny und die Sonntagsfahrer“. Die schwarzen Regenwolken versuchten, die tolle Atmosphäre zu trüben: Pünktlich zu Konzertbeginn fielen Tropfen auf den Marktplatz. Der Veranstalter, der KEM-Verband, hatte Vorkehrungen getroffen und reagierte zudem auf die zunehmende Besucherzahl sehr rasch.
Der Großteil der 400 Sitzplätze war mit einem nach allen Seiten offenen Zelt überdacht worden. Einige Biertischgarnituren vor der Bühne und die Tanzfläche waren nicht vor Regen geschützt. Bevor Elmar Högl von der Marketingabteilung der Stadt die Gäste begrüßte – sie waren bis aus Kronach angereist – ergänzte er den Regenschutz mit seinen Mitarbeitern noch mit zwei Pavillons für die Besucher. Ein dritter kam für den Getränkeausschank und die Grillstation dazu.
Biergarten auf Marktplatz
Den Mitarbeitern des Bauhofs galt deshalb bei der Eröffnung des Konzerts der besondere Dank: Sie hatten einen Teil des Marktplatzes in einen Biergarten umgestaltet, damit bei dem Konzert mit unvergessenen Schlagern aus der Zeit des Wirtschaftswunders Erinnerungen wieder unbeschwert wach werden konnten.
Der Konzertabend war an eine gediegene Altersgruppe gerichtet, die sich mit dem Petticoat-Kleid von Sängerin Conny (Andrea Graf) identifizieren konnte. Aber auch Besucher der jüngeren Generation genossen die schwungvolle, abwechslungsreiche Musikrevue deutscher Schlager der 50er und 60er Jahre. Schon das Eröffnungslied „Liebeskummer lohnt sich nicht, my Darling“ dürfte bei den meisten Besuchern für einen Ohrwurm gesorgt haben.
Zum zweiten Mal gastierte die Band in der ehemaligen Kreisstadt. Was folgte, war die ganze Palette unvergessener Schlager für Herz und Seele von Conny Froboess bis Bill Ramsey. Viele stiegen bestimmt gerne wieder in das „Traumboot der Liebe“ ein. Auf amüsante Art und Weise wurden alle Lieder verknüpft und in die Zeit der Aufbruchsstimmung zurückgeholt. Mit Witz und Humor entführte die vierköpfige Musikgruppe die Gäste in die Zeit eines ungemein beschwingten Lebensgefühls.
Ab auf die Tanzfläche
Was fehlte, war anfangs das dazugehörige Tanzvergnügen: Nicht viele Paare wagten es, bei Regen eine kesse Sohle aufs Parkett zu legen. Aber mit nachlassendem Regen wurde die Tanzfläche zum Anziehungspunkt. Immer mehr Zuhörer kamen, so dass schließlich noch 15 zusätzliche Biertischgarnituren aufgestellt wurden. Unter ihnen durfte Elmar Högl auch eine Delegation von der Partnereinheit aus Vilseck mit der Kommandeurin des 709. US-Militärpolizei-Bataillons begrüßen.
Und manch einer bedauerte, dass nicht die Uhr des Amtsgerichtsgebäudes in der Mitte des Marktes entscheidend für das Ende war: Dann hätte der Spaß noch deutlich länger gedauert, weil sie kräftig nachgeht.
KEM-Verband
- Verein für Gewerbetreibende
- Gründung 1987
- Aufgabe Infrastruktur Kemnaths verbessern; Leben, Arbeiten und Wohnen interessanter machen; Fremdenverkehr fördern
- Veranstaltungen zum Beispiel Oldtimertreffen, Kneipenfestival, Kemnather Schnäppchentage, "Candle-Light-Shoppig".
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.