Kemnath
08.05.2022 - 10:19 Uhr

Corona verstärkt Einsamkeit in jungen Familien - Fachkräfte tauschen sich aus

Jessika Wöhrl-Neuber (hinten stehend, Dritte von links) begrüßte die Mitarbeiter in den sozialen Diensten im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin. Bild: jzk
Jessika Wöhrl-Neuber (hinten stehend, Dritte von links) begrüßte die Mitarbeiter in den sozialen Diensten im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin.

Fachkräfte unterschiedlicher sozialer Einrichtungen im westlichen Landkreis kamen beim Vernetzungstreffen im Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin zusammen. "Hand in Hand für Familien" lautete das Motto. Im Vordergrund standen die Vernetzung und der Informationsaustausch über die Angebote der unterschiedlichen Einrichtungen. Dadurch soll es einfacher werden, passgenaue Hilfen für Familien in der Region bereitzustellen.

Alle Schilderungen der einzelnen Fachkräfte hatten eine Gemeinsamkeit: Die Corona-Pandemie hat die Arbeit der verschiedenen Stellen sehr erschwert und das Arbeitsaufkommen hat sich enorm erhöht. "Die Probleme in den Familien haben wegen der Corona-Pandemie stark zugenommen", berichteten mehrere Fachkräfte. Vor allem die jungen Familien sind von Vereinsamung betroffen. Es sei ein großer Vorteil, dass Beratungsgespräche jetzt nicht mehr nur online, sondern wieder in Präsenz stattfinden können. Die Jugendsoziarbeiter an Schulen (JAS) berichteten, dass bei den Schülern während der Pandemie der Medienkonsum stark gestiegen ist. Rückzugstendenzen waren vermehrt zu beobachten. "Es ist wichtig, dass sich die Menschen wieder begegnen können. Es müssen Angebote geschaffen werden, mit welchen besonders Kinder und Jugendliche angesprochen werden, damit die sozialen und emotionalen Folgen der Pandemie abgemildert werden können", waren sich die Fachkräfte einig.

Teilnehmer an diesem Treffen waren Vertreter der Jugendsozialarbeit, von der Erziehungsberatung Kemnath, der Kita Kemnath, Schwangerschaftsberatung am Gesundheitsamt Tirschenreuth, AWO Mitterteich, Jungendamt Tirschenreuth, Bunter Kreis am Klinikum Weiden, Allgemeiner Sozialdienst Tirschenreuth und KoKi Tirschenreuth.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.