Kemnath
23.01.2022 - 09:12 Uhr

Mit Crêpes auf gemeinsame deutsch-französische Geschichte aufmerksam gemacht

"Für mich ist es sehr wichtig, dass im Französischunterricht nicht nur die Sprache gelehrt wird, sondern dass auch Informationen über Land und Leute vermittelt werden“, betonte Annika Neidhardt (rechts) zur Plakataktion mit der neunten Klasse der Realschule Kemnath. Bild: jzk
"Für mich ist es sehr wichtig, dass im Französischunterricht nicht nur die Sprache gelehrt wird, sondern dass auch Informationen über Land und Leute vermittelt werden“, betonte Annika Neidhardt (rechts) zur Plakataktion mit der neunten Klasse der Realschule Kemnath.

Großer Andrang herrschte in der Pausenhalle der Realschule Kemnath, als die Schülerinnen der neunten Klasse des Wahlpflichtfachs Französisch die französischen Spezialitäten Madeleines und Crêpes verkauften. Dazu servierten sie Informationen über Land und Leute mittels einer Plakataktion.

Die Idee dazu hatte Betreuerin Annika Neidhardt. Sie unterrichtet erst seit wenigen Wochen das Wahlpflichtfach Französisch in der siebten, achten und neunten Klasse der Wahlpflichtfächergruppe III a an der Kemnather Realschule. Neidhardt hat ihr Studium in Bamberg noch nicht beendet und springt derweil für die Französischlehrerin ein. Um den Fremdsprachen-Unterricht zu vertiefen, startete sie mit der neunten Klasse eine Plakataktion. „Für mich ist es sehr wichtig, dass im Französischunterricht nicht nur die Sprache gelehrt wird, sondern dass auch Informationen über Land und Leute vermittelt werden“, betonte Annika Neidhardt.

Die aktuelle Plakataktion behandelt den deutsch-französischen Élysée-Vertrag, den Staatspräsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel am 22. Januar 2019 erneuerten. Diesen unterzeichneten Bundeskanzler Konrad Adenauer und Präsident Charles de Gaulle 22. Januar 1963. „Deutsch-französische Beziehung heute – beide Länder zusammen sind der Motor der deutsch-französischen Beziehungen“ lautet das Thema des ersten Plakats. Zum Thema „Aus Feinden wurden Freunde“ sind die wichtigsten Vereinbarungen des Élysée-Vertrags aufgeführt. Der erneuerte Vertrag sei ein Bekenntnis zu einem starken, zukunftsfähigen und souveränen Europa mit einer starken und wirksamen Außen- und Sicherheitspolitik. Der Vertrag sieht regelmäßige Absprachen für eine möglichst gemeinsame Außen-, Europa- und Verteidigungspolitik vor. Die gemeinsame Geschichte präge die Freundschaft der beiden Länder. Auch die Stärkung und die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion seien ein gemeinsames Ziel, das vertraglich festgelegt wurde, heiß es auf den Plakaten weiter. Deutschland und Frankreich seien die wichtigsten Handelspartner in Europa.

Das Motto „Deutschland und Frankreich – ein ganz besonderes Paar“ hieß es auf dem zweiten Plakat zum deutsch-französischen Jugendwerk.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.