Kemnath
28.11.2023 - 15:34 Uhr

Darsteller nutzen für Senioren Pfarrheim als Bühne für Kemnather Stadtgeschichte

Vroni Krauß, Pauline Bäumler, Anna Müller-Rösch und Liane Preininger (von links) brachten den Senioren Episoden der Stadtgeschichte näher Bild: Leben plus Kemnath/exb
Vroni Krauß, Pauline Bäumler, Anna Müller-Rösch und Liane Preininger (von links) brachten den Senioren Episoden der Stadtgeschichte näher

Zu einer historischen Stadtführung im Sitzen hatten die katholische Pfarrei Kemnath und "Leben plus" beim Seniorentreff eingeladen. In Zusammenarbeit mit dem Heimatkundlichen Arbeits- und Förderkreis (HAK) fand die Führung nicht wie sonst unter freiem Himmel, sondern im Pfarrheim statt, steht in einer Pressemitteilung.

Um auch im Sitzen eine stimmungsvolle Atmosphäre zu erzeugen, wurden Bilder von Kemnather Gebäuden mit einem Beamer an die Wand projiziert. Davor traten dann vier Darsteller von bekannten Kemnather Persönlichkeiten in historischer Gewandung auf und erzählten aus deren Leben. Für die aufmerksamen Zuhörer ließen sie so markante Episoden aus der Heimatgeschichte wieder aufleben.

Die Einführung machte Baderin Pauline (Pauline Bäumler) und startet den virtuellen Rundgang. Danach trat Liane Preininger als "Pinzer-Beckn-Resl" auf, die nach Amerika auswanderte. Eines ihrer Kinder, Aloysius Kardinal Münch, wurde später Ehrenbürger von Kemnath. Danach ging es mit Sibylla Schiml (Anna Müller-Rösch) weiter, die traurige Berühmtheit in Kemnath erlangte, weil sie sich 1848 dazu anstiften ließ, einen großen Stadtbrand zu entfachen. Zu guter Letzt erzählte Vroni Krauß ihre Familiengeschichte vom "Bäcker Adl".

Alle Seniorinnen und Senioren waren begeistert und belohnten die Darsteller mit tosendem Applaus. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 20. Dezember, um 14.30 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.