Kemnath
21.11.2018 - 11:10 Uhr

Ehrungen mit italienischem Flair

Bei der Betriebsfeier der Firma Ponnath steht die Ehrung langjähriger Mitarbeiter im Mittelpunkt. Chef Michael Ponnath berichtet zudem nicht nur von positiven Wachstumszahlen, sondern auch von vielen Gold- und Silbermedaillen.

Für 10, 15, 20, 25 und 40 Jahre Zugehörigkeit zur Firma Ponnath ehren Chef Michael Ponnath (rechts hinten) und Personalleiterin Simone Mogos (links) zahlreiche Mitarbeiter. Bild: jsa
Für 10, 15, 20, 25 und 40 Jahre Zugehörigkeit zur Firma Ponnath ehren Chef Michael Ponnath (rechts hinten) und Personalleiterin Simone Mogos (links) zahlreiche Mitarbeiter.

Nach der Einleitung durch seine Tochter Anne begrüßte Firmenoberhaupt Michael Ponnath mit einem "Ciao Ragazzi, Buona Sera" rund 500 Mitarbeiter aus Kemnath, Knetzgau und Hallstadt sowie die Stellvertreter der Standorte Nürnberg, Susice und Triptis in der voll besetzten Mehrzweckhalle. Er freute sich sehr, dass die Bemühungen aller in diesem Jahr Früchte getragen haben und eine Reihe positiver Ereignisse nach sich ziehen. Zunächst berichtete Ponnath über einen Investitionsumfang im höheren einstelligen Millionenbereich, der für Umbauten, Modernisierung, Erneuerungen, Maschinen, Produktionsanlagen, Umweltmaßnahmen, IT und vieles andere diente. Dies ermögliche, weiterhin die Produktionswerke auf höchstem Niveau und Modernität zu halten.

Genauere Umsätze und Absatzzahlen konnte der Chef noch nicht benennen, da das bevorstehende Weihnachtsgeschäft immer eine bedeutende Umsatzgröße darstellt. Die Hochrechnungen lassen aber laut dem Redner auch 2018 auf einen leichten Zuwachs der gesamten Gruppe hoffen. Stolz berichtete er von 56 Gold- und 26 Silbermedaillen bei der Prämierung durch die Deutsche Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG). Diese vergab zudem speziell für das Werk in Freiburg den Preis "für langjährige Produktqualität". Dies bestätige den kompromisslosen Qualitätsanspruch und die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden, meinte Ponnath.

Für das Werk Kemnath kündigte er einige Änderungen an. Um Platz für eine neue Hygieneschleuse zu installieren, werde die gesamte Weißwurstproduktion nach Nürnberg verlegt. Auch die Besucher-Pforte werde umgebaut und biete bei Fertigstellung den Besuchern einen kleinen Empfangsraum mit Bildschirm, auf dem eine Hygieneschulung gezeigt werde. Außerdem wurde in einen neuen Backtunnel investiert und eine neue Leberkäse-Verpackungslinie gekauft.

Hoch erfreut zeigte sich Ponnath über den Energiepreis des bayrischen Wirtschaftsministeriums für das neue Blockheizwerk sowie über viele bestandene Audits. Neu willkommen in der Firma hieß er Michael Ascherl. Dieser sei seit August als neuer Geschäftsführer für den gesamten Bereich Produktion, Technik und Qualitätssicherung für alle Werke zuständig. Schon seit Juli intensiviere Neuzugang Dieter Hartmann die Bemühungen für eine konsequente Markenpolitik. Auch in Sachen Marketing habe sich dieser einiges vorgenommen.

Zum Ende seiner Rede dankte Ponnath allen für ihr Engagement, die Loyalität und die gute Zusammenhalt in diesem Jahr. Er bat aber auch weiterhin um tatkräftige Unterstützung sowie Flexibilität und wünschte allen Anwesenden einen schönen Abend bei guter Musik und vielen kulinarischen Köstlichkeiten, die ganz im Zeichen des Mottos des Abends "Italien" standen.

Zusammen mit Personalchefin Simone Mogos (links) und Betriebsratsvorsitzender Tanja Gmeiner nimmt Firmenchef Michael Ponnath die Ehrungen vor. Bild: jsa
Zusammen mit Personalchefin Simone Mogos (links) und Betriebsratsvorsitzender Tanja Gmeiner nimmt Firmenchef Michael Ponnath die Ehrungen vor.
Gut 500 Ponnath-Mitarbeiter füllen die Mehrzweckhalle. Bild: jsa
Gut 500 Ponnath-Mitarbeiter füllen die Mehrzweckhalle.
Firmenchef Michael Ponnath kündigt für den Standort Kemnath Veränderungen an. Bild: jsa
Firmenchef Michael Ponnath kündigt für den Standort Kemnath Veränderungen an.
Hintergrund:

Gemeinsam mit Personalchefin Simone Mogos und Betriebsratsvorsitzender Tanja Gmeiner nahm Firmenchef Michael Ponnath die Ehrung langjähriger Mitarbeiter vor. Sie sind in ihren Augen das wichtigste Kapital des Unternehmens.

Für 10 Jahre: Gerhard Ott, Manuela Zehner, Pascal Wuttke, Waldemar Wabnitz, Ilona Kneidl, Valeri Malzew, Oskar Rode, Julien Verdru, Anton Gubar, Viktor Bauer, Michael Barta, Katharina Kast, Ingrid Hoch, Juri Tabler, Sonja Sechser, Tanja Legath, Kristina Polke, David Heinl, Maik Seidler, Florian Bauer, Christian van Leyen, Manfred Klink, Simone Grüßner, Juri Weinberger und Sandy Drobny.

Für 15 Jahre: Michael und Dimitrij Urbani, Mario Manca, Ivan Dowolew, Rainer Wagner, Ferenc Kapolnasi, Thi Nhung Nguyen, Andrej Furduj, Valentin Frei, Alexej Siegfried, Alexej Borisuk, Waldemar Zozula, Silvia Sechser, Marica Pieroncyk, Anh van Le, Linda Gilliam, Rupert Kohlhofer, Olexandr Zaremba, Viktor Haase, Friedrich Dingis, Christian Lösch, Eduard Huber, Jaqueline Philbert, Silvio Römer, Thi Trang Khue Dang, Lydia Borisuk, Egon Walch, Van Chuong Pham, Andrej Littig, Elena Degin sowie Ralf Schuster

Für 20 Jahre: Carmen Wiesent, Heike Gmeiner, Van Tien Tong, Isabella Otte, Viktor Kasper und Katrin Klose, Matthias Uschold.

Für 25 Jahre: Elke Kindermann, Iris Schmidt, Renata Milde, Leokadia Siemski, Johann Kurz, Anja Schaller, Petra Stehbach, Hien Nguyen Thi, Alexander Kohl und Georg König. Für 40 Jahre: Ludwig Walberer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.