"Endlich wieder eine Begrüßung von Kemnaths Neugeborenen", freute sich Mittendrin-Leiterin Jessika Wöhrl-Neuber. Die letzte Aktion im Familienzentrum war im März 2020.
Acht Eltern und ihre Babys konnte sie jetzt dazu begrüßen. Allerdings nicht im Mittendrin, sondern im Foyer, weil da die Abstandsregeln besser eingehalten werden konnten. "Unser Familienzentrum Mittendrin soll ein offener, gemütlicher und kinderfreundlicher Treffpunkt für Familien und Menschen aller Generationen sein", betonte Wöhrl-Neuber. Babys seien immer willkommen. Sie wies auf einige Kurse und Veranstaltungen hin und überreichte den Eltern einen Gutschein für ein Familienfrühstück im Familienzentrum.
Für Bürgermeister Roman Schäffler war es die erste Neugeborenen-Begrüßung in seiner Amtszeit. Er gratulierte den Eltern zum Nachwuchs und zahlte ihnen das Begrüßungsgeld in Höhe von jeweils 200 Euro aus. "Kemnath ist eine familienfreundliche Stadt", versicherte er, als er ihnen die Familienförderungsprogramme erklärte. "Voraussichtlich im Jahr 2023 kann das Familienzentrum in barrierefreie Räume im Bürgerhaus umziehen, das beim Umbau des ehemaligen Lenzbräugebäudes entsteht", versprach er.
"Wenn Sie Probleme haben, können Sie sich vertrauensvoll an das Netzwerk KoKi wenden", gab Marianne Fütterer bekannt. Diese Koordinierungsstelle biete Informationen, Unterstützung und Entlastung in allen Fragen, die das Baby oder die Familie betreffen. Sehr beeindruckend war der Dankbrief einer Mutter, den sie vorlas.
Vorsitzende Jutta Deiml bot den Eltern die Unterstützung des Kemnather Kinderschutzbundes an. "Auch als Familienbeauftragte der Stadt bin ich Ansprechpartnerin für die Sorgen und Nöte der Familien", betonte sie. Heidi Nickl stellte die Eltern-Kind-Gruppen der Pfarrei Kemnath vor, die sie mit Renate Pressler leitet. Die Anmeldung ist im Familienzentrum bei Jessika Wöhrl-Neuber, Telefon 0 96 42 / 703 38 00, oder im Katholischen Pfarramt, Telefon 0 96 42 / 28 33, möglich. Es gibt bereits eine Warteliste. Ansprechpartner ist Gemeindereferent Jochen Gößl.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.