Kemnath
26.11.2018 - 12:11 Uhr

Einsparung von 1800 Tonnen CO2 pro Jahr

Der Bayerische Energiepreis 2018 in der Kategorie „Energieeffizienz“ geht an Ponnath - Die Meistermetzger.

Minister Hubert Aiwanger (links) und Ministerialdirigent Rudolf Escheu (rechts) überreichten Horst Hübner, Leiter Werke (Mitte links) und Geschäftsführer Michael Ascherl (Mitte rechts) stellvertretend für unser Unternehmen die Auszeichnung für den Energiepreis 2018 in der Kategorie „Energieeffizienz“. Bild: exb/S. Wawarta
Minister Hubert Aiwanger (links) und Ministerialdirigent Rudolf Escheu (rechts) überreichten Horst Hübner, Leiter Werke (Mitte links) und Geschäftsführer Michael Ascherl (Mitte rechts) stellvertretend für unser Unternehmen die Auszeichnung für den Energiepreis 2018 in der Kategorie „Energieeffizienz“.

Das Bayerische Wirtschaftsministerium zeichnet alle zwei Jahre herausragende Leistungen für eine effiziente Energiegewinnung und -nutzung aus. Neben dem Hauptpreis vergibt das Ministerium weitere Preise in sieben Kategorien: Energieeffizienz, Energieerzeugung, Energieverteilung & Speicherung, Gebäude als Energiesystem, Kommunale Energiekonzepte, Initiativen & Bildungsprojekte und Energieforschung. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger überreichte am 15. November in Nürnberg den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie „Energieeffizienz“ an Ponnath - Die Meistermetzger.

Ausgezeichnet wurde der innovative Energieverbund am Stammsitz der Firma Ponnath in Kemnath. Das Projekt demonstriert, wie über die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung in der Lebensmittelproduktion eine hocheffiziente Versorgung mit Strom, Wärme, Dampf und Gefrierkälte erfolgen kann. Herzstück der Anlage ist ein Erdgas-Blockheizkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von knapp 1300 Kilowatt. Die Besonderheit des Energieverbunds besteht darin, dass aus diesem Blockheizkraftwerk sehr flexibel Wärme auf verschiedenen Temperaturniveaus ausgekoppelt werden kann: zum einen als Dampf für die Produktion sowie als Heizwärme, zum anderen umgewandelt in Kälte bis zu -10 Grad. Dies wird über eine speziell entwickelte Absorptionskälteanlage mit einem Ammoniak-Wasser-Gemisch als Arbeitsmedium erreicht, die mit der Abwärme aus dem Blockheizkraftwerk angetrieben wird und Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt bereitstellen kann. Darüber hinaus ermöglicht das Blockheizkraftwerk einen Notstrombetrieb, sodass bei einem Stromausfall die Versorgung des Werks innerhalb weniger Minuten wiederaufgebaut und die Kühlkette für die Lebensmittel aufrechterhalten werden kann. Die Anlage weist mit Gesamtnutzungsgraden von bis zu 95 Prozent eine sehr hohe Effizienz auf. Im Vergleich zum Stand der Technik wird dadurch eine Primärenergieeinsparung von rund 30 Prozent erzielt, dies entspricht einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes um rund 1800 Tonnen pro Jahr. „Mit dem Energieverbund machen wir die Energieversorgung unseres Stammwerks fit für die Zukunft und nehmen unsere Verantwortung für den ressourcenschonenden Umgang mit Energie wahr“, sagt Geschäftsführer Michael Ponnath.

t Bild: exb
t
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.