Der Geo-Erlebnisweg Kemnather Land macht die Erdgeschichte des Kemnather Landes erlebbar. Ihm hat der Heimatkundliche Arbeits- und Förderkreis Kemnath mit Hilfe des Geoparks Bayern-Böhmen neu gestaltet. Am Ausgangspunkt, dem Seniorenheim Falkenstein in Kemnath, und auf dem Armesberg sind die Steingruppen gründlich gereinigt worden. Angeschliffene Flächen heben nun besser die kristallinen Gesteinsstrukturen hervor. Für den ein oder anderen Naturfreund war das Betrachten dieser Stelle eine Offenbarung in Sachen Mikrokosmos der Geologie.
"Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess' ich nimmer" - dieser Merksatz aus der Schulzeit mag einem einfallen angesichts des Steinwaldgranits beim Seniorenheim Falkenstein. Auf ihm steht eine Basaltsäule als wäre sie aus dem Erdinneren am Zinster Hügel emporgestiegen. Die grünen olivfarbenen Einschlüsse sind daran "schuld", dass der Basalt nicht mehr die DIN-Norm für Eisenbahnschotter erfüllt.
Im Steingarten am Armesberg kann der Besucher weitere sieben charakteristische Gesteinsarten aus dem Kemnather Land genauer studieren. Die Schautafel gibt Auskunft über ihren Fundort und ihr Alter. Wer hätte als Laie gedacht, dass es bei im Steinbruch Dechantsees auch Marmor gibt.
Die gesamte Strecke Kemnath-Armesberg-Schlossberg Waldeck und wieder zurück in die Karpfenstadt Kemnath ist auf einem Faltblatt gut beschrieben. Informationen gibt es über QR-Codes auf den Hinweistafeln. Anmeldungen für Gruppenführungen unter: www.info[at]hakkem[dot]de oder www.info[at]geopark-bayern[dot]de. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.oberpfaelzerwald.de/geo-erlebnisweg-kemnather-land.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.