Kemnath
02.09.2018 - 13:39 Uhr

Faire Woche auch in Kemnath

Von 14. bis 28. September geht es um gute Handelsbedingungen und um das Klima auf diesem Planeten. Zwei der augenblicklich wichtigsten Theman.

Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Alfred Kick und Susanne Schiller (vorne) sowie Pfarrer Konrad Amschl und Elke Burger (hinten) machten auf den Fairtrade-Vortrag am 27. September aufmerksam Bild: stg
Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe Alfred Kick und Susanne Schiller (vorne) sowie Pfarrer Konrad Amschl und Elke Burger (hinten) machten auf den Fairtrade-Vortrag am 27. September aufmerksam

Die Faire Woche, die in diesem Jahr vom 14. bis 28. September zum Thema „Gemeinsam für ein gutes Klima“ stattfindet, ist die wichtigste Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Auch die Stadt Kemnath als Fairtrade-Stadt beteiligt sich wieder daran, wie die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe jetzt deutlich machten.

Ein Höhepunkt ist der Vortrag von Sabine Leistner (Leiterin des Regensburger Weltladens und Mitglied in der Regensburger Fairtrade-Town-Steuerungsgruppe) zum Thema „Fairtrade-Stadt Kemnath – Ideen für eine dauerhaft lebendige Kampagne“ am Donnerstag, 27. September, um 19.30 Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle. Der Vortrag soll dazu dienen, den Austausch der Mitglieder der Fairtrade-Stadt Kemnath zu fördern und Fragen zum Thema Beschaffung, gemeinsame Aktionen und Fairtrade im Allgemeinen zu beantworten. Daher richtet sich der Vortrag an alle am Thema Fairtrade Interessierten.

Die Fairtrade-Towns-Kampagne geht weit über die Erfüllung der fünf Kriterien hinaus, die man zum Erlangen des Titels erfüllen muss. Mit der Vernetzung und gemeinsamen Aktionen mit anderen Engagierten auf lokaler und nationaler Ebene, mit der gelungenen Einbindung des Fairen Handels in kommunale Ereignisse bis hin zum lokalen Weihnachtsmarkt, mit der Beschaffung von fairer Arbeitskleidung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst bis hin zu fairen Fußbällen für Schulen, mit neuen Initiativen für mehr Fairen Handel im Einzelhandel und der Gastronomie bis hin zum kreativen Stadtmarketing kann in einer Stadt oder Gemeinde einiges bewirkt werden. Sabine Leistner möchte einige Beispiele vorstellen und auf Fragen antworten.

In der Zeit der „Fairen Woche“ wird auch wieder ein Fenster im Turmdurchgang mit Fairtrade-Artikel, Werbebanner und ähnlichen Dingen bestückt sein. Die Vitrine in der Kemnather Sparkasse wird von Mitgliedern der Fairtrade-Steuerungsgruppe ebenfalls wieder bestückt werden. Der Katholische Frauenbund wird am Sonntag, 23.September, nach den heiligen Messen um 8.30 Uhr und 10.30 Uhr fair gehandelten Kaffee ausschenken.

In der KÖB Kastl wird das kleine Fairtrade-Sortiment, das es in der Bücherei das ganze Jahr über gibt, im Zeitraum von 14. bis 28. September durch weitere Artikel ergänzt. Alle Produkte stammen nachweislich aus fairem Handel. Neben den beliebten Popquins und getrockneten Mangostreifen gibt es verschiedene Kaffeesorten, Tee und Honig. Auch Gewürze, Wein und Schokolade befinden sich im Angebot. Den Abschluss dieses erweiterten Sortimentes bildet ein Verkauf in der Kirche am 30.September. Am 6. Oktober wird von 9 bis 12 Uhr zum „Fairen Frühstück“ ins Familienzentrum „Mittendrin“ eingeladen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.