Feuerwehr Kemnath erhält Auszeichnung für „Verdienste um europäische Feuerwehrgemeinschaft“

Kemnath
30.08.2022 - 09:45 Uhr

Für ihr Engagement in der Ukraine-Hilfe wurde die Feuerwehr Kemnath nun vom Landesfeuerwehrverband Bayern ausgezeichnet. Weitere Hilfen sind bereits in Planung.

Für "Verdienste um die europäische Feuerwehrgemeinschaft" wurden Kommandant Peter Denz (Zweiter von links) und Zugführer Alfred Vogel (Mitte) von Kreisbrandrat Andreas Wührl (links) und Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther (rechts) im Namen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern ausgezeichnet. Bürgermeister Roman Schäffler (Zweiter von rechts) nahm stellvertretend für die Feuerwehr Kemnath eine Dankesurkunde in Empfang.

Nicht nur in der Region ist die Feuerwehr im Einsatz, um Hilfe zu leisten und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen. Stellvertretend für den Landkreis Tirschenreuth war die Feuerwehr Kemnath Anfang April im Auslandseinsatz. Der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) hatte zur „Feuerwehrhilfe Ukraine“ aufgerufen und eine entsprechende Aktion gestartet. Hierbei hatten sich rund 200 bayerische Feuerwehren beteiligt und Ausrüstungsgegenstände, Schutzkleidung sowie Geräte gespendet.

Für den Transport der Hilfsgüter waren 31 Transportfahrzeuge der Feuerwehren Bayerns im April für vier Tage im Einsatz, damit die Ausrüstung bei den hilfesuchenden ukrainischen Feuerwehrleuten ankommt. Mit dem Versorgungslastkraftwagen der Feuerwehr Kemnath, ein Katastrophenschutzfahrzeug des Freistaates Bayern, waren Kommandant Peter Denz und Zugführer Alfred Vogel unterwegs.

Stellvertretend für Johannes Eitzenberger, Vorsitzender des LFV, zeichneten Kreisbrandrat Andreas Wührl und Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther die beiden für „Verdienste um die europäische Feuerwehrgemeinschaft“ mit einer Urkunde aus. „Ihr leistet ehrenamtlich große Verdienste im Feuerwehrwesen“, lobte der Kreisbrandrat.

Stellvertretend für die Feuerwehr Kemnath nahm Bürgermeister Roman Schäffler die Dankesurkunde entgegen, in welcher die Bereitstellung des Fahrzeugs und die Unterstützung durch die Stadt Kemnath gewürdigt wird. Schäffler hob hervor, dass sich die Feuerwehr Kemnath in der Ukraine-Hilfe durch Ausrüstungsspenden sowie bei der Fluthilfe im Ahrtal durch eine Spendensammlung für die Feuerwehr Dernau sehr engagiert. Damit zeigen die Mitglieder der Wehr „überörtliche Kameradschaft, Verbundenheit und Hilfsbereitschaft über Grenzen hinweg und dies nicht nur mit Worten sondern Taten bekräftigt“.

Schäffler dankte im Namen der Stadt für den Einsatz und das Engagement. Peter Denz, Kommandant der Feuerwehr Kemnath und zugleich Feuerwehrsachbearbeiter der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath, erörterte, dass eine erneute Hilfsgütersammlung und -lieferung für die Feuerwehren der Ukraine durch den LFV geplant sei. „Auch hier wollen und werden wir wieder unterstützen.“

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.