Kemnath
10.04.2022 - 09:00 Uhr

Feuerwehr Kemnath plant wieder aktives Vereinsleben

Als starker Verein erweist sich die Feuerwehr Kemnath. Zwar war das rückliegende Jahr von Einschränkungen geprägt, doch nun soll das Vereinsleben "neu aufleben". Zudem gab es einen Zuwachs an neuen Aktiven.

Trotz der Corona-Pandemie konnte die Feuerwehr Kemnath vergangenes Jahr einzelne Veranstaltungen, darunter die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen, abhalten. "Mit dem Start der neuen Führungsmannschaft bin ich sehr zufrieden", betonte Vorsitzender Marco Schäffler in der Jahreshauptversammlung im Foyer der Mehrzweckhalle. "Unsere Stärke ist der Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Wehr", sagte Schäffler überzeugt.

Viel Zeit und Engagement haben der Vorstand und weitere Feuerwehrmitglieder in die Planung des Feuerwehrgerätehausneubaus gesteckt. "Hier war viel Detailarbeit notwendig. Wir hoffen, dass es bald los geht und freuen uns sehr darauf." Als "aktiver Teil des Vereins" und "Selbstläufer" wertete der Feuerwehrvorsitzende die Kinderfeuerwehr "KEM-Fire-Kids". Hier dankte er den Betreuerinnen, die mit Engagement und fachlicher Kompetenz die Gruppenstunden abhalten. Der Vorsitzende hofft, dass auf diese Weise der Wehrnachwuchs gesichert werden kann – angesichts dessen, dass die Anwerbung von Mitgliedern für die Jugendfeuerwehr immer schwieriger werde.

Weihnachtsfeier im Mai

Die wiederum ausgefallene Weihnachtsfeier werde im Mai im Rahmen eines Kameradschaftsabends mit Ehrung verdienter Aktiver und Beförderungen als vereinsinterne Veranstaltung nachgeholt. "Das Vereinsleben für die nächsten Monate ist geplant, lasst es uns wieder gemeinsam ausleben", bat der Vorsitzende. Bereits im April werde es einen Weißwurstfrühschoppen sowie eine Klausurtagung des Vorstands geben. Auch den Maibaum am Stadtplatz wolle die Feuerwehr wieder aufstellen und das Sommerfest am 24. Juli beim Feuerwehrhaus abhalten. Bei den Fischwochen im September werde die Feuerwehr den Zeltaufbau und den Ausschank übernehmen. "Das Ehrenamt ist nicht mehr selbstverständlich und deshalb bin ich besonders stolz, dass wir genügend Mitglieder haben, die auch Verantwortung übernehmen oder übernehmen wollen", betonte Marco Schäffler.

Schriftführer Michael Denz ging auf die Entwicklung der Vereinsmitglieder ein. So gehören dem Verein zum Ende des rückliegenden Vereinsjahres 225 Mitglieder an. Diese gliedern sich in 66 aktive, 79 passive und 52 fördernde Mitglieder. Die Jugendgruppe besteht aus 10 Nachwuchskräften und der jüngste Wehrnachwuchs zählt 18 "KEM-Fire-Kids". Als "sehr beachtlich trotz der Einschränkungen durch die Pandemie" wertete Bürgermeister Roman Schäffler die Entwicklung des Vereins, der Feuerwehr Kemnath und den Zuwachs von acht aktiven Mitgliedern - alleine im vergangenen Jahr. "Auf die Feuerwehr kann ich mich jederzeit verlassen", lobte das Stadtoberhaupt - auch mit Blick auf die Hilfskationen, die die Feuerwehr unterstützt, sowie die Spendenaktion für die Feuerwehr Dernau, die die Kemnather Wehr selbst ins Leben gerufen hat.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

17 Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue zur Feuerwehr Kemnath geehrt. Seit 70 Jahren ist Rudolf Heindl Mitglied. Manfred Reicholt, Günther Walter, Albert Weichs und Lothar Schwemmer sind vor jeweils 65 Jahren der Feuerwehr Kemnath beigetreten. Für 50-jährige Vereinszugehörigkeit wurden Gerhard Daubenmerkl, Josef Dötterl, Hans Rauch, Armin Schinner, Helmut Wolf, Alfred Schmaus, Gustav Zaloga, Robert Spieß, Rainer Vitzthum und Johannes Leypold geehrt. Rainer Fütterer und Thomas Stüpfert gehören seit 40 Jahren dem Verein an. Neben den Urkunden überreichte der Vorstand je eine Flasche Wein sowie "KEM-Gutscheine".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.