Kemnath
30.12.2024 - 12:54 Uhr

Was Führungskräfte in der Region vom FC Bayern lernen können

Führungskräfte in der Region können eine Menge vom FC Bayern München lernen. Auch wenn sie sich nicht für Fußball interessieren. Das wurde bei einer Veranstaltung der Raiffeisenbank in Kemnath deutlich.

Markus Hörwig (Mitte) verriet bei einer Veranstaltung der Raiffeisenbank, was Führungskräfte vom FC Bayern München lernen können. Bild: mez
Markus Hörwig (Mitte) verriet bei einer Veranstaltung der Raiffeisenbank, was Führungskräfte vom FC Bayern München lernen können.

Der ehemalige Mediendirektor des Deutschen Rekordmeisters FC Bayern München, Markus Hörwick, sprach auf Einladung der Raiffeisenbank Oberpfalz Nord-West vor rund 100 Führungskräften im Foyer der Kemnather Mehrzweckhalle zum Thema „Erfolgsfaktoren für Teamhöchstleistungen“. Der Vortrag drehte sich in Anspielung an seine Vergangenheit beim FC Bayern um das Thema „Was Menschen in langen Hosen von Menschen in kurzen Hosen lernen können“.

In seinem Vortrag plauderte der Mediendirektor laut einer Pressemitteilung der Genossenschaftsbank aus dem Nähkästchen. Besonders eindrücklich schilderte er die Aufgabe des Trainers, aus einer Mannschaft voller Individualisten ein erfolgreiches Team zu formen. „Wir hatten nicht immer die besten Spieler, aber meistens das beste Team“, betonte Hörwick und erklärte, wie entscheidend der Anteil des Trainers und einer Führungskraft dabei sei. Besonders beeindruckt zeigte er sich von Ottmar Hitzfeld, der für Hörwick "die perfekte Balance zwischen Menschlichkeit und fußballerischem Wissen" gefunden habe.

Führungskräfte in einem Betrieb und Trainer im Fußball hätten dabei vieles gemeinsam, meinte der Referent. Immer gelte es, Topleistungen bei der täglichen Arbeit mit Menschlichkeit und Empathie zu verbinden. Als Tipp für die Praxis empfahl er, regelmäßig „Fünf-Minuten-Gespräche“ mit seinen Mitarbeitern zu führen. Es gebe zudem in jedem Team, egal ob auf dem Fußballplatz oder im Betrieb, immer Leader, Teamplayer und Individualisten, die es zu einer Einheit zu formen gelte, nach dem Motto „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.