"Gesunde Ernährung im Alter" war das Thema von Dr. Peter Deinlein und Dr. Laura Stich beim Seniorentreff im Pfarrheim. "Wann machen Nahrungsergänzungsmittel Sinn?", lautete die Frage einer Besucherin. "Der Umsatz dieser künstlichen Vitamine beträgt in Deutschland 1,4 Milliarden Euro im Jahr, in Amerika 28 Milliarden Dollar", wusste Deinlein. Er warnte: "Die künstliche Zufuhr von Vitaminen kann teilweise sogar negative Effekte haben." So erhöhe die isolierte Verwendung von Beta-Carotin bei Rauchern das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
1,5 Liter am Tag trinken
"Wer sollte Vitamine und Spurenelemente ergänzend verwenden und wann macht eine vorbeugende Einnahme Sinn?", wurde gefragt. "Folsäure und Eisen für Schwangere, Vitamin D für ältere und bettlägerige Menschen und Vitamin B12 für Veganer", antwortete Laura Stich. Sie empfahl den Anwesenden rund 1,5 Liter am Tag zu trinken, am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. "Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert", waren sich beide Ärzte einig. Bei kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln sollte auf den "Glykämischen Index" geachtet werden. Das bedeutet, dass nicht nur die Menge der Kohlenhydrate, sondern auch die Art des Lebensmittels und deren Zubereitung entscheidend sind.
Eiweißquellen im Alter
Eiweiß sei ebenfalls ein wichtiger Nahrungsbestandteil und sollte in einem Umfang von 1 bis 1,5 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht mit der täglichen Nahrung aufgenommen werden. Insbesondere im Alter seien pflanzliche Eiweißquellen, Milchprodukte oder auch Eier zu bevorzugen. Fisch und Innereien wiederum sollten wegen des hohen Puringehalts und der daraus entstehenden Harnsäure nur in geringen Mengen konsumiert werden. Sonst könne es insbesondere in Kombination mit einer nachlassenden Nierenfunktion und wassertreibenden Tabletten zu Gichtanfällen kommen. Entgegen der landläufigen Meinung erhöht der Verzehr von Fetten nicht das Risiko für Gicht, wie das beim Konsum von Bier (auch alkoholfreies Bier) und fruktosehaltigen Lebensmitteln der Fall sei. Die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen sollte am besten durch schmackhafte Lebensmittel erfolgen. Passend zur herbstlichen Jahreszeit stellte Laura Stich Rezepte für einen Schwarzwurzel-Salat und einen Salat mit geröstetem Kürbis und Pilzen vor. Sie gab Tipps und zu den Zutaten und zur Zubereitung und teilte den Senioren mit, welche wertvollen Vitamine und Mineralstoffe darin enthalten sind.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.