Die Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen fand in der Mehrzweckhalle in Kemnath statt. Kreisvorsitzende Monika Schneider bat zu Beginn um eine Gedenkminute für die Opfer der Flutkatastrophe, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. Wahlkreis-Direktkandidatin Anne Droste sagte, die Grünen hätten zwar viele Nachmacher, seien aber die einzige Partei, die ein Bewusstsein für Klima habe und den Klimawandel ernsthaft angehen wolle. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel habe gesagt, sie bedauere, zu wenig gegen den Klimawandel getan zu haben.
Monika Schneider blickte zurück: Mit Benjamin Sertl als Schriftführer wirke nun ein Tirschenreuther im Vorstand des Oberpfälzer Bezirks mit. In einer Wahl aus drei sehr guten Kandidatinnen und Kandidaten für das Direktmandat bei der Bundestagswahl sei Anne Droste als Siegerin hervorgegangen.
Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war, sich mit steigenden Mitgliederzahlen nun eine eigene Satzung und Finanzordnung zu geben. Die aktuelle Mitgliederzahl liege nach 6 Eintritten seit der letzten Versammlung im September 2020 bei 57. Gegen den Entwurf der Kreissatzung gab es keine Einwände. Er wurde bei zwei Enthaltungen angenommen. Mehr Diskussionsbedarf gab es bei der Finanzordnung. Nach zwei kleineren Änderungen im Bereich der Beiträge von Mitgliedern sowie Mandatsträgern wurde sie einstimmig angenommen.
Landtagsabgeordnete Anna Schwamberger berichtete vom dreitägigen Sitzungsmarathon vor der Sommerpause, bei dem das Thema Klima Schwerpunkt war. Nach der Sommerpause wechsle sie vom Bereich Bildung zum Ausschuss "Öffentlicher Dienst". Neuer Schwerpunkt seien die Lebensgrundlagen.
Die bisherige Fraktionsvorsitzende im Kreistag, Heidrun Schelzke-Deubzer, beklagte, dass der Kreis für teures Geld 2010 ein Klimakonzept habe erstellen lassen, das dann in der Schublade verschwunden sei. Der damals geforderte Posten eines Klimaschutzmanagers für den Landkreis Tirschenreuth sei immer noch nicht verwirklicht. Der neue Fraktionsvorsitzende Josef Schmidt nahm sich zum Ziel, Anträge bereits im Vorfeld so zu gestalten, dass sie angenommen würden. Erfreut zeigte er sich über die Machbarkeitsstudie zu 200 Hektar Biodiversität im Landkreis.
Konrad Schedl, Stadtrat in Tirschenreuth, gab zu bedenken, dass die Borkenkäferproblematik eine Klimaschutzproblematik sei. Katharina Hage berichtete über die zähe Arbeit im Stadtrat in Kemnath. Ute Döhler zeigte sich erfreut über Erfolge im Gemeinderat Pechbrunn im Bereich der Photovoltaik, als pestizidfreie Gemeinde und mit einem Denkmal für die Todesmärsche. Fabian Neuser stellte die neuen Wahlplakate vor und Benjamin Sertl wies darauf hin, dass die Homepage der Grünen im Landkreis (https://gruene-tir.de) umgezogen sei. Mit grünen Seifenstückchen bedankte sich Monika Schneider symbolisch bei allen Mitgliedern, dass sie so "sauber" bei Bündnis 90/Die Grünen mitgearbeitet haben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.