Kemnath
08.04.2019 - 11:30 Uhr

"Grüne" Themen populär

Gute Laune beim Ortsverband Kemnath von Bündnis 90/Die Grünen: Vorsitzende Katharina Hage freute sich in ihrem Jahresrückblick im Gasthaus "Zur Fantasie" nicht nur über das hervorragende Ergebnis der "Grünen" bei der Landtagswahl.

Vorsitzende Katharina Hage ist zuversichtlich, dass die Themen von Bündnis90/Die Grünen in der Gesellschaft noch mehr Beachtung finden werden. Bild: exb
Vorsitzende Katharina Hage ist zuversichtlich, dass die Themen von Bündnis90/Die Grünen in der Gesellschaft noch mehr Beachtung finden werden.

Seit Herbst seien die "Grünen" zweitstärkste Fraktion in Bayern, betonte die Kemnather Vorsitzende Katharina Hage in der Jahreshauptversammlung.. Mit Anna Toman habe man eine hochmotivierte junge Oberpfälzerin als Landtagsabgeordnete in München.

Weiteren Grund zur Freude gab es laut einer Pressemitteilung der Ortsgruppe wegen der Bekanntgabe, dass die bayerische Staatsregierung den Text des erfolgreichen "Volksbegehrens Artenvielfalt" übernehmen und zum Gesetz machen werde. Die "grünen Themen" sei in der Gesellschaft angekommen. Dies zeige auch die "Fridays for Future"-Bewegung, bei der Jugendliche parteiübergreifend für einen besseren Klimaschutz demonstrieren.

In den nachfolgenden Berichten aus Stadt- und Kreisrat zeigten sich auch dritte Bürgermeisterin Heidrun Schelzke-Deubzer und Stadtrat Stefan Zaus hoffnungsvoll, dass ökologische Themen in Zukunft mit mehr Unterstützung rechnen könnten, als dies bisher der Fall war.

Sorge bereite die "Goldgräberstimmung", die in Kemnath herrscht. Die große Anzahl an geplanten Projekten, die Notwendigkeit unter hohem Zeitdruck noch in irgendwelchen Fördermaßnahmen unterzukommen, und die "Unterwerfung" an potenzielle Investoren erschwerten ihrer Meinung nach eine langfristig solide Planung, speziell im Bereich der Wohnbebauung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.