Der Grundschulverband Kemnath hat den Haushalt für das laufende Jahr einstimmig beschlossen. Zuvor hatte Kämmerin Natalja Lesle das Zahlenwerk vorgestellt. Zu den wichtigsten Zahlen im Haushalt auf der Einnahmenseite des Schulverbandes gehört die Schulverbandsumlage: Aufgrund des nicht gedeckten Finanzbedarfs in Höhe von 268.000 Euro und insgesamt 229 Schülern liegt diese bei 1170,31 Euro pro Schüler. Damit ist die Umlage zwar höher als in den Jahren 2018 bis 2020, allerdings niedriger als in den Jahren 2015 bis 2017.
Verteilt auf die Stadt Kemnath und die Gemeinde Kastl bedeutet dies für Kemnath eine Gesamtschulverbandsumlage in Höhe von 211.826,11 Euro für 181 Schüler sowie für Kastl eine Gesamtschulverbandsumlage in Höhe von 56.174,88 Euro für 48 Schüler. Ein weiterer wichtiger Pfeiler auf der Einnahmenseite des Schulverbandes ist der Schülerbeförderungskostenzuschuss in Höhe von gut 73.000 Euro. Die wichtigsten Ausgaben im Verwaltungshaushalt sind die Mieten sowie die Mietnebenkosten, die mit 165.100 Euro angesetzt werden.
Laptops und Tablets für Lehrer
Der Vermögenshaushalt ist geprägt vom sogenannten „Digitalpakt“ zum Ausbau der digitalen Bildungsinfrastruktur. Die auf Grundlage der amtlichen Schuldaten des Schuljahres 2018/19 nach schulstatistischen Kenngrößen ermittelte 90-prozentige Zuwendung für den Grundschulverband beträgt 88.923 Euro, wie die Kämmerin berichtete. Der Fokus dieses Förderprogramms richtet sich auf die digitale Schulgebäudevernetzung, die W-Lan-Infrastruktur sowie Anzeige- und Interaktionsgeräte. Die Umsetzung soll 2021 abgeschlossen werden. Bei einem Bewilligungszeitraum bis 30. Juni 2023 werden in diesem Haushaltsjahr die Restkosten in Höhe von 73.000 Euro im Haushalt verankert.
Folgende Projekte und Anschaffungen sind in Planung: Fortführung des „digitalen“ Klassenzimmers durch punktuellen Einsatz von digitalen Tafeln und PCs sowie die Erweiterung der Ausstattung der Lehrkräfte mit digitalen Endgeräten. Neben dem coronabedingten „Sonderbudget Leihgeräte“ wurde kürzlich ein zusätzliches „Sonderbudget Lehrerdienstgeräte“ ins Leben gerufen. Der Förderzweck liegt hier in der Beschaffung von Dienst-Laptops/Tablets für die Lehrer. Dafür werden dem Grundschulverband in Kemnath, der die Geräte auch beschafft, als Vollfinanzierung 9.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Zwölf statt elf Klassen
Zusätzlich wird an Schulen die Beschaffung von CO2-Sensoren mit 7,27 Euro/ Schüler grundsätzlich für jeden Klassen- und Fachraum gefördert. Im Rahmen der Richtlinie zum infektionsschutzgerechten Lüften wurde bereits die Beschaffung von 13 CO2–Ampeln umgesetzt (Gesamtausgaben rund 2.500 Euro, Förderhöhe rund 1.600 Euro). Gleichzeitig wurden für die Grundschule wegen gesundheitlicher Gegebenheiten zwei Raumluftreiniger angeschafft (Gesamtkosten rund 6.700 Euro verteilt auf 2020 und 2021, Förderung rund 3100 Euro).
Nach derzeitigem Stand wird ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 ein weiteres Klassenzimmer benötigt. Hierfür werden 5000 Euro für die Neumöblierung eingeplant. Die Grundschule in Kastl soll über eine Glasfaserleitung an das Internet angebunden werden. Hier wird aufgrund eines vorliegenden Angebots mit Kosten von rund 76.000 Euro gerechnet, die Förderung liegt bei 50.000 Euro.
Schulleiterin Christine Wiesend informierte, dass es im kommenden Schuljahr voraussichtlich 65 Erstklässler geben werde. „Das wären dann drei Klassen“, freute sich Wiesend. Insgesamt würde dann die Anzahl der Klassen in der Grundschule von elf auf zwölf steigen.
Haushalt Grundschulverband Kemnath
- Verwaltungshaushalt: 392.000 Euro (2020: 379.000 Euro)
- Vermögenshaushalt: 177.700 Euro (2020: 85.000 Euro).
- Gesamthaushalt: 569.700 Euro (2020: 464.000 Euro)
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.