Die beiden werden in der fünften Jahreszeit bis zum Aschermittwoch am 6. März heuer wieder die Regenten für alle Faschingsfreunde sein. Beim Rathaussturm im Besprechungsraum der Polizeiinspektion lüftete Präsident Ronald Ott das streng gehütete Geheimnis und stellte die "alten" und "neuen" närrischen Herrscher vor.
Im bürgerlichen Leben handelt es sich dabei um das Ehepaar Andreas und Nicole Dürrschmidt. Sie sind seit dem September 2017 verheiratet und wohnen in Kemnath. Der Prinz arbeitet als Auftragssteuerer bei Firma Siemens in Kemnath. Er ist der Sohn von Bertram und Barbara Dürrschmidt, die beide seit Jahren beim FCC sehr aktiv sind. Die Prinzessin ist als Disponentin bei Siemens in Luhe-Wildenau beschäftigt.
Nach dem feierlichen Einzug, zu dem Bertram Dürrschmidt auf dem Akkordeon den FCC-Marsch intonierte, gratulierte Bürgermeister Werner Nickl dem Prinzenpaar zur "Wiederinthronisation". Sein Gruß galt auch Präsident Ronald Ott, Ehrenpräsident Guntram Lauber und einigen Mitgliedern des Elferrats. Er wünschte dem FCC eine erfolgreiche Faschingssaison. "Das ganze Jahr nur Stress und Mist, gut, dass wieder Fasching ist", lautet das Motto.
Als erste Amtshandlung forderte das Prinzenpaar vom Bürgermeister die Insignien der Stadt. Der konnte ihnen aber den Schlüssel für die Stadtkasse nicht übergeben. Den hielten die beiden nämlich bereits in ihren Händen. "Am Aschermittwoch war unser Amt vollbracht, über die Stadtkasse haben wir aber bis heute gewacht", reimten Prinz und Prinzessin, "gesucht wurde der Schlüssel bestimmt in allen Schränken, doch er befindet sich immer noch in unseren Händen."
Nickl betonte, dass es wegen der Umstellung auf den bargeldlosen Zahlungsverkehr im Rathaus keine Geldkassette im üblichen Sinn mehr gebe. "Damit ihr euch bei der närrischen Schar Gehör verschaffen könnt, überreiche ich euch die Rathausglocke", teilte er den beiden mit.
Mit Lydia Becher, die die Bewirtung übernahm, durfte sich der entthronte Rathauschef über den neuen Saisonorden freuen. Die beiden Präsidenten luden den Bürgermeister und die Stadträte zur ersten und einzigen Prunksitzung am Samstag, 2. Februar, um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle ein. Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr. Ein Highlight wird der Auftritt des Männerballetts Trevesen sein. Karten für die Prunksitzung gibt es im Cafe Lehner.
Am Tag darauf (Sonntag, 3. Februar) ist der FCC Gastgeber für den Seniorenfasching des Landkreises Tirschenreuth, der in der Mehrzweckhalle über die Bühne geht. Nach einem dreifach donnernden "Fortschau Helau" lud der Bürgermeister die närrische Schar zu einem Umtrunk ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.