Hilfe in allen Fällen

Kemnath
24.05.2019 - 12:49 Uhr

Zusammen frühstücken und sich über Fragen der Erziehung austauschen - darum geht es bei den Themenfrühstücken im Kemnather Familienzentrum Mittendrin. Diesmal stand die Veranstaltung unter dem Titel "Familienleben - Unterstützung vor Ort".

Jessika Wöhrl-Neuber (hinten rechts) heißt zum Themenfrühstück „Familienleben“ Theresia Kunz, Marion Neumann und Sandra Weiß (von links) als Referentinnen willkommen.

Dazu hatte Mittendrin-Leiterin Jessika Wöhrl zwei Sozialpädagoginnen eingeladen: Theresia Kunz vom Kreisjugendamt Tirschenreuth (Kommunale Jugendarbeit) und Marion Neumann von der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern. Mit dabei war auch Sandra Weiß, die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsamt vom Jobcenter Tirschenreuth.

Theresia Kunz betonte, dass Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Entwicklungsstufen eine Elternbildung von Kopf bis Fuß benötigten. Dazu gehörten Pflege der Ressourcen (Entspannung und Achtsamkeit), emotionale Bildung, Informationsbeschaffung (Elterntelefon, Kopfhoch.de), Kommunikation (Reden und Zuhören), Entwicklungspotential nutzen, Hinschauen, Spiel und Spaß (Entspannung) sowie Halt und Wurzeln suchen. "Eltern müssen darauf achten, dass der Alltag in der Familie rund läuft", meinte die Referentin. Das Angebot für Hilfen im Landkreis Tirschenreuth sei groß. Ganz konkret nannte sie Ansprechpartner, Aufgabenbereiche und Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit (Koja), des Kreisjugendrings (KJR), der Katholischen Jugendstelle Tirschenreuth, der Evangelischen Jugend im Dekanat Weiden und des grenzüberschreitenden Jugendmedienzentrums T1. Ihre Beratungsstelle unterstütze Eltern, die Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder von Anfang an wünschten und deren Kinder Probleme in Kindergarten, Schule, Hort, Vereinen oder mit anderen Kindern haben, erklärte Neumann. Sie helfe zudem Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr, die in einer Krise steckten oder Schwierigkeiten mit den Eltern, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit haben. Die Beratungen seien kostenfrei und unterlägen der Schweigepflicht.

In der Außenstelle in Kemnath werden dienstags und mittwochs Sprechstunden angeboten. Für Kleinkinder bis zu drei Jahren ist die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (Koki) zuständig. In der Außenstelle hat Monika Fütterer montags von 8 bis 12 Uhr Sprechstunden im Kemnather Rathaus. Den ausgeteilten kostenlosen Broschüren konnten die Eltern Informationen über Ansprechpartner, Termine für Veranstaltungen und Telefonnummern entnehmen.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.