Kemnath
17.03.2023 - 11:33 Uhr

Johanna Eisner stellt in Kemnath Heilkräuter als Alternative zu Tabletten vor

Von Johanna Eisner (stehend) konnten die Landfrauen viel über Heil- und Wildkräuter lernen. Rechts Kreisbäuerin Irmgard Zintl und Ortsbäuerin Andrea Zeitler. Bild: jzk
Von Johanna Eisner (stehend) konnten die Landfrauen viel über Heil- und Wildkräuter lernen. Rechts Kreisbäuerin Irmgard Zintl und Ortsbäuerin Andrea Zeitler.

Ein herzhaftes Frühstück und dann ein interessanter Vortrag - diese Mischung hat sich heuer wieder bestens bewährt. Zahlreiche Landfrauen waren der Einladung der Ortsbäuerinnen Andrea Zeitler (Kastl) und Christa Sertl (Kemnath) zum Oberpfälzer Brunch in das Gasthaus "Zur Fantasie" gefolgt.

"Kräuter für Haus und Gesundheit" war das Thema von Johanna Eisner. Auf Einladung des Bildungswerks des Bayerischen Bauernverbandes zeigte die erfahrene Kräuterexpertin ihren Zuhörerinnen und Zuhörern Heilkräuter aus der Apotheke der Natur und erklärte ihnen deren Inhaltsstoffe, Heilwirkung und die Verwendungsmöglichkeiten: Dazu hatte sie unter anderem Brennnessel, Kerbel, Giersch, Gundelrebe, Ackerstiefmütterchen, Märzritzenveilchen, Karde, Kapuzinerkresse, Königskerze, Fenchelkraut, Schafgarbe, Rainfarn und Quendel (Feldthymian) aus ihrem Garten mitgebracht.

Dazu erklärte Eisner, wie Wildkräuter einzusetzen sind, damit sie ihre heilsame Wirkung entfalten können. Zudem zeigte sie Rezepte zum Verfeinern von Gerichten mit Wildkräutern und beantwortete Fragen. Andrea Zeitler bedankte sich bei ihr mit einem Glas Bienenhonig. Kreisbäuerin Irmgard Zintl wies auf die Fahrten nach Cham und Bad Kötzting sowie auf die Maiandacht in Muckenfeld hin. Zum Jubiläum "75 Jahre BBV Landfrauen" wird für 21. September eine Fahrt zum Landfrauentag nach München organisiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.