Kemnath
02.05.2023 - 10:43 Uhr

Jugendaktionen beim Obst- und Gartenbauverein Kemnath ein voller Erfolg

Vorsitzender Josef Häckl stellte in der Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Kemnath den stets guten Zulauf zu den Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche heraus. Meistens seien über 20 Kinder anwesend. Beim Wettbewerb zur „Vielfaltsmacherei“ holte man den Kreissieg, auf Bezirksebene kam die Jugendgruppe auf Platz zwei.

Derzeit werde die Außensitzfläche mit Pflasterarbeiten neugestaltet und aufgewertet. Der Verein habe Mitglieder dazugewinnen können, derzeit seien es 454. Der Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder ist am 14. Mai um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche in Kemnath. Werner Rupprecht informierte, dass die Homepage derzeit überarbeitet und neugestaltet werde. Häckl gab einen kurzen Ausblick. Die Jugendgruppe Petersiliengurus trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat, im Kinderhaus Pusteblume in Kastl werde ein Naschgarten angelegt, die Pflanzentauschbörse ist am 13. Mai im Vereinsgarten. Auch am Ferienprogramm will sich der Verein wieder beteiligen. Das Programm „Streuobst für alle“ wird auch in Kemnath unterstützt. Jeder Baum wird vom Freistaat Bayern mit bis zu 45 Euro gefördert. Geplant ist auch eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau in Freyung mit Besuch eines Glasdorfes. Am 12. August steht eine Fahrt zu einer Staudengärtnerei an.

Zweiter Vorsitzender Florian Frank stimmte mit einer Bilderschau auf die Reise zur Bundesgartenschau in Mannheim ein. Der ehemalige Stadtgärtner Kemnaths war maßgeblich an den Planungen und Pflanzungen auf der Bundesgartenschau beteiligt, und die Gäste erhielten zum Beispiel Einblick in eine maschinelle Pflanzung. Florian Frank zeigte die Gartenanlagen im Wandel der Zeit. Heutzutage müsse man immer mehr auf trockenheitsresistente Pflanzen setzen und die Lichtdekoration kritisch überdenken, da sie Insekten schaden könne. Der Garten werde immer mehr zum Erlebniszimmer mit Kochen im Freien und Homeoffice-Büro. Im Trend seien auch Patchwork-Terrassen, auf denen eine Kombination verschiedener Pflastersteine oder Materialien verwendet wird. Frank gab noch Tipps zum Umgang mit Wühlmäusen und zur Sortenwahl beim Obst. Er warnte vor dem Schwarzen Rindenbrand beim Apfelbaum und riet zum frühzeitigen Ausschneiden der Schadstelle, sonst könne nur noch gefällt werden. Im Zusammenhang mit Ameisen hätten die Gartler mit Kieselgur gute Erfahrungen gemacht. Auch trat Frank für torffreie Erden ein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.