Die Jugendblaskapelle Kemnath hat eine neue Satzung. Vorsitzender Andreas Sächerl hat mit dem Vorstand die alte Version zur Gründung aus dem Jahr 1979 gründlich überarbeitet. In der Jahreshauptversammlung im Gasthof "Zur Fantasie" nahm sich Andreas Sächerl viel Zeit, um die einzelnen Paragrafen mit den Mitgliedern zu besprechen. Die nahmen die neue Satzung dann einstimmig an.
In seinem Rückblick erinnerte der Vorsitzende unter anderem an das Abschlusskonzert des Kreisorchesters in der Mehrzweckhalle im April 2019 sowie die Feier des 40-jährigen Bestehens beim Gartenfest an Fronleichnam.
"Erlebe Musik, erlebe uns" heißt der neue Slogan, der Jugendblaskapelle. Susanne Vonhoff hat dazu ein neues Logo gestaltet. Nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie im März mussten Unterricht, Proben und Auftritte abgesagt werden. Ende März gab es die erste Online-Sitzung des Vorstandes, nach Ostern unterrichteten die Ausbilder viele Schüler per Videokonferenz. "Das hat gut geklappt", freute sich Sächerl. Nach den Pfingstferien habe die Kapelle unter strengen Hygieneauflagen mit Spuckschutzwänden und Hygieneboxen in der Mehrzweckhalle wieder proben dürfen. Seit dem Ende der Sommerferien läuft der Probenbetrieb nach Angaben des Vorsitzenden wieder reibungslos - natürlich unter Beachtung des Hygienekonzepts. Seitdem der Mehrzweckraum der Grundschule nicht mehr für Proben zur Verfügung steht, wird im Sportheimsaal geprobt. Sächerl dankte allen, die mit viel Engagement zur Bewältigung dieser schwierigen Probensituation beigetragen haben. "Die Werbung neuer Nachwuchsmusikanten wurde durch Corona erschwert", bedauerte Sächerl. "Vor allem bei den Blechbläsern wäre Nachwuchs dringend notwendig."
Seit der letzten Jahreshauptversammlung im März des Vorjahres gab es einige Personalwechsel. Vanessa Mihl unterrichtet jetzt beide Blockflötengruppen. Tanja Ritter übernahm von Anna Lena Würtenberger die Leitung der Nachwuchsgruppe (Newcomer). Wegen Arbeitsüberlastung musste Renè Bauer die Leitung der Jugendblaskapelle abgeben. Ein neuer Dirigent wird dringend gesucht. Zudem wünscht sich Andreas Sächerl für die Proben im Sportheim ein gebrauchtes Multifunktionsgerät.
"Unsere Jugendblaskapelle hatte 2019 sechs Auftritte", berichtete die Jugendsprecherin Nele Hassel. Das Repertoire sei erweitert worden. Die Veränderung des musikalischen Konzepts hin zu mehr moderner Blasmusik habe sich bewährt. Als keine Probenarbeit stattfinden durfte, gab es Online-Proben, Theorie und Diskussionsrunden.
Die ersten Proben in der Mehrzweckhalle seien durch die Schutzmasken und die Abstandsregel erheblich erschwert worden, meinte Hassel. Nach den Berichten von Schriftführerin Susanne Hassel, Schatzmeisterin Petra Dimper und Kassenprüfer Angela Protschky entlasteten die Mitglieder einstimmig den Vorstand.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.