Kemnath erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Die Auszeichnung wurde erstmalig im Jahr 2016 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Im Kemnather Rathaus wurde das Zertifikat nun offiziell vorgestellt.
Bürgermeister Roman Schäffler freute sich über die Verlängerung des Titels: "Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Kemnath. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Kemnath dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern."
Vor sechs Jahren hat die Stadt Kemnath von dem gemeinnützigen Verein Fairtrade Deutschland e.V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel erhalten, für die sie nachweislich fünf Kriterien erfüllen musste: Der Stadtrat hatte die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss zugesichert, eine Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Der Bürgermeister nutzte den Termin auch, um dem gesamten Steuerungsteam für die geleistete Arbeit zu danken.
Eine kleine Arbeitsgruppe - bestehend aus Angie Scherm, Alfred Kick, Mario Ring und Holger Stiegler - hat in den vergangenen Monaten in mehreren Treffen einen neuen "Fairtrade"-Flyer entworfen und gestaltet: Neue Texte und Fotos wurden geschrieben und gemacht, wichtige Etappen der Entwicklung in den vergangenen sechs Jahren wurden darin festgehalten, ein modernes und zeitgemäßes Layout wurde geschaffen. Verwaltungsmitarbeiterin Sabine Schober kümmerte sich darum, dass auch der Online-Auftritt der Kommune beim Thema Fairtrade verbessert wurde. Der Flyer ist mittlerweile an alle Haushalte verteilt worden, darüber hinaus liegen sie in verschiedenen Geschäften aus. Kemnath ist eine von über 770 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns-Kampagne gibt es im Internet (www.fairtrade-towns.de).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.