Die diesjährige Faire Woche beginnt am Freitag, 11. September, und dauert bis Freitag, 25. September. Als Motto wurde festgelegt „Fair statt mehr - #FairHandeln für ein gutes Leben“. Veranstalter der Fairen Woche ist das Forum Fairer Handel in Kooperation mit TransFair und dem Weltladen-Dachverband. Die Planung und Umsetzung der jährlich rund 2000 bis 2500 Aktionen – in diesem Jahr sind es aufgrund der Corona-Pandemie entsprechend weniger - übernehmen lokale Gruppen und Organisationen, wie Weltläden, Aktionsgruppen, kirchliche Gruppen, Unternehmen, Supermärkte, Fair-Trade-Schulen oder gastronomische Betriebe.
Die Faire Woche ist der ideale Rahmen, um für das Thema allgemein zu sensibilisieren.
Auch im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Kemnath findet das Thema „Fairer Handel“ wieder seinen – allerdings Corona-reduzierten – Niederschlag. „Veranstaltungen wie in den vergangenen Jahren sind heuer einfach nicht möglich“, bedauert Bürgermeister Roman Schäffler. Mit Heidrun Schelzke-Deubzer, stellvertretende Sprecherin der Kemnather Fair-Trade-Lenkungsgruppe, und Rathaus-Mitarbeiterin Susanne Schiller stellte er das Angebot vor. „Die Faire Woche ist der ideale Rahmen, um für das Thema allgemein zu sensibilisieren“, betonte Schelzke-Deubzer. Mit einem großen Plakat, das auf Kemnath zugeschnitten ist und das in der Bayreuther Straße ein optischer Hingucker werden soll, werde dies auf jeden Fall gelingen, zeigte sich auch Susanne Schiller überzeugt. Im Mittelpunkt stehen dabei auch der Faire-Stadt-Kaffee und die Faire-Stadt-Schokolade, die es im Kemnather Rewe-Markt zu kaufen gibt.
Aktionen gibt es in Kemnath, aber auch in der Nachbargemeinde Kastl: In der Senkendorfer Mühle bekommt während der Fairen Woche jeder Kunde eine kleine, süße faire Überraschung. Die Katholisch-öffentliche Bücherei Kastl beteiligt sich auch 2020 wieder an den bundesweiten Fair-Trade-Wochen. Kaffee, Tee, Popquins und Honig sind in der Bücherei das ganze Jahr über im Angebot. Im Zeitraum bis 25. September erweitert Büchereileiterin Margit Braunreuther das Sortiment um diverse leckere und beliebte Artikel. So gibt es während dieser Zeit auch Schokolade, getrocknete Mangos, Kekse, Wein und Prosecco. Der Erwerb der Waren ist zu den üblichen Öffnungszeiten in der Bücherei Kastl möglich. Das Textilhaus Högl beteiligt sich mit besonderen Angeboten aus dem Bereich Damenunterwäsche an der Fairen Woche.
Weitere Aktionen
Am 13. September werden die Mitglieder des Kemnather Frauenbundes nach den beiden Sonntagsgottesdiensten um 8.30 Uhr und 10.30 Uhr vor der Kirche fair gehandelten Kaffee ausschenken. Und augenfällig wird das Thema Fairtrade auch wieder im öffentlichen Raum Kemnaths: So wie in den vergangenen Jahren auch bestückte die Kemnather Fair-Trade-Steuerungsgruppe eine Vitrine in der Sparkasse sowie eine Vitrine im Turmdurchgang mit einer Auswahl Fairer Produkte.
Susanne Schiller informierte darüber, dass noch in diesem Jahr der Fair-Trade-Flyer der Stadt Kemnath überarbeitet und aktualisiert werden soll. „Manches ist in den letzten Jahren neu entstanden und sollte aufgenommen werden“, sagt Schiller. Man verständigte sich darauf, dass voraussichtlich im Oktober die Fair-Trade-Lenkungsgruppe erneut tagen soll, um bei diesem Thema voranzukommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.