Auch der Ortsverein Kemnath des Fichtelgebirgsvereins (FGV) hatte schwer unter der Corona-Pandemie zu leiden. 2020 mussten unter anderem das Johannisfeuer, der dreitägige Wanderausflug und die Hüttensaison ausfallen. Doch der Stillstand sol noch vorbei sein.
Vorsitzender Wolfgang Heser sprach in der Jahreshauptversammlung im Foyer von derzeit 225 Mitgliedern. Er fasste die für sie geplanten Aktionen in 2019 und 2020 zusammen. Die im Vorjahr verschobenen Ehrungen werden bei einem Ehrenabend am 24. September um 19.30 Uhr im Foyer nachgeholt. Auch gab Heser bekannt, dass seit Juli die Wanderungen wieder angeboten werden. Auch hatte Georg Witt für Anfang August einen Fahrradausflug zum Troglauer Hof organisiert. Im Oktober ist eine Ganztageswanderung von Fuchsmühl nach Kemnath in Planung. Für November und Dezember laufen die Planungen bereits.
Alle Kemnather Wanderwege werden in diesem Jahr komplett neu markiert. Dank dafür galt dem Naturpark Steinwald und der Stadt Kemnath, welche die Finanzierung übernehmen. Am Steinberg und am Kaspar-Hartl-Kreuz wurden zwei neue Halbstammbänke erstellt. Auch die Bank auf der Kellerhöhe wird zeitnah gegen eine neue ausgetauscht.
Der Familienbetrag wurde seitens des Hauptvereins ab dem Vereinsjahr 2020 verpflichtend für alle Ortsvereine eingeführt. Dem Vorschlag des Vorstandes zum Einzug der Beitragshöhe wurde geschlossen zugestimmt. Den positiven Kassenbericht von Ulrich Grosser bestätigte Josef Fischer. Wanderwart Günther Lenk stellte die dreitägige Fahrt von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September, zu den Alpenseen Schliersee, Spitzingsee und Tegernsee vor.
"Die Hütte wurde 2019 18 Mal bewirtschaftet", berichtete Hüttenwart Peter Burger. Sie sei nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel. Herzlich bedankte er sich bei allen Hüttenwirten samt Familien und den fleißigen Helfern. Für die Terrassen wurden neue Bänke angeschafft. Die neuen Garnituren haben Lehnen und einen breiteren Tisch.
2020 konnte die Hütte aufgrund der Corona Situation nicht bewirtschaftet werden. Auch in diesem Jahr wird sie nicht geöffnet. Ebenso wurde die Hüttenreinigung 2020/21 ausgesetzt.
"Alle von unserer FGV-Ortsgruppe zu markierenden Teilabschnitte der FGV Hauptwanderwege wurden 2019 von mir kontrolliert" berichtete Markierungswart Helmut Striegl. Dabei wurden etliche alte Markierungszeichen erneuert oder zusätzlich angebracht. Zugewachsene Markierungszeichen wurden durch Zurückschneiden besser sichtbar gemacht und neue Wegweiser-Schilder angebracht. Die GPS-Standorte der Wegweiser wurden an die Geschäftsstelle des FGV übermittelt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.