Sprecherin Rita Ponnath und ihr Team achteten bei der Jahreshauptversammlung des Frauenbund Kemnaths auf die Einhaltung der AHA-Regeln. Ihr besonderer Gruß galt dem Pfarrer Thomas Kraus und Bürgermeister Roman Schäffler. Beim Totengedenken beteten alle ein Vater unser für die verstorbenen 15 Mitglieder. In ihrem ausführlichen Tätigkeitsbericht zählte Ponnath die zahlreichen Veranstaltungen in den beiden Jahren 2019 und 2020 auf.
„Im März 2020 hat uns dann Corona ausgebremst und wir mussten einen Gang zurückschalten“, bedauerte Ponnath. Im Juli 2020 ging es langsam wieder los mit einer Andacht in der Kapelle in Schönreuth und dem Besuch weiterer Gottesdienste. Auch bei den beiden Festgottesdiensten zur Verabschiedung von Pfarrer Konrad Amschl und zum Empfang von Pfarrer Thomas Kraus machte der Frauenbund mit. So weit es die Pandemie erlaubte, wurden die Altenheimbewohner besucht.
Mit Ulrike Scherm, Maria Hörl, Rita Würstl und Renate Bothner konnten vier Neuzugänge begrüßt werden. "Derzeit haben wir 158 Mitglieder“, gab Ponnath bekannt. Schriftführerin Agnes Emerig verlas das Protokoll der vergangenen Jahreshauptversammlung. Einstimmig wurde beschlossen, das Protokoll zukünftig nicht mehr zu verlesen, sondern zum Lesen auszulegen. Schatzmeisterin Monika Schreyer-Herr trug den Kassenbericht vor. Nach dem Kassenprüfbericht von Angela Sonnek beantragte Stadtpfarrer Thomas Kraus die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte. Für die vielfältigen Aktionen sagte er dem Katholischen Frauenbund ein dankbares "Vergelt`s Gott".
Rita Ponnath informierte die Anwesenden über die Änderung der Diözesansatzung und Geschäftsordnung sowie die moderate Beitragserhöhung in kleinen Schritten. Der Seniorentreff möchte in der Sommerzeit den Rollstuhlfahrern im Seniorenzentrum Haus Falkenstein im 14-tägigen Rhythmus die Stadt Kemnath und die Natur zeigen. Dafür werden freiwillige Helfer gesucht, die zusammen in einer Gruppe Ausfahrten mit dem Rollstuhl machen würden. Geplanter fester Tag ist Dienstag.
Am 9. September nimmt der Frauenbund an einer Führung im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth teil. Anschließend ist eine Spaziergang in der Eremitage geplant. Am 15. September ist eine Fahrt in die Heimat von Pfarrer Kraus nach Beidl angedacht.
In seinem kurzen Grußwort würdigte Bürgermeister Roman Schäffler die vielfältigen Aktivitäten des Kemnather Frauenbunds in der Pfarrei und in der Gemeinde. Herzlich lud er alle zum Kemnather Kultursommer ein. „Für Senioren, Kinder und Jugendliche gibt es Freikarten für das Naturerlebnisbad in Immenreuth“, gab er bekannt.
„Die heilige Martha, eine Jüngerin Jesu, ist die Heilige des Alltags“, erklärte Pfarrer Kraus bei seinen Impulsen zu Glaubensinhalten. Die Dienste des Frauenbundes seien Marthadienste in der Pfarrei.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.