Kemnath
09.12.2021 - 15:20 Uhr

Kemnather Grund- und Mittelschule Umweltschule mit mehreren Projekten

Die Grund- und Mittelschule Kemnath ist ein "Wiederholungstäter". Davon profitiert in diesem Fall die Umwelt.

Rektorin Christine Wiesend (links), die Umweltbeauftragte Heidrun Schelzke-Deubzer (Zweite von rechts) und die beiden Schülersprecher Tim Domeyer (Zweiter von links) und Michelle Krause dürfen stolz auf das erneut erworbene Zertifikat „Umweltschule in Europa“ sein. Bild: jzk
Rektorin Christine Wiesend (links), die Umweltbeauftragte Heidrun Schelzke-Deubzer (Zweite von rechts) und die beiden Schülersprecher Tim Domeyer (Zweiter von links) und Michelle Krause dürfen stolz auf das erneut erworbene Zertifikat „Umweltschule in Europa“ sein.

Zum dritten Mal hat die Grund- und Mittelschule Kemnath die Auszeichnung "Zertifizierte Umweltschule in Europa" erhalten. Das ist ein Prädikat, das die internationale Stiftung für Umwelterziehung, in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU), verleiht. Beim des internationalen Projektes "Umweltschule in Europa - Internationale Agenda21-Schule" werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die besondere Anforderungen an die Umwelterziehung und umweltgerechtes Verhalten erfüllen.

Zwei Projekte musste die Grund- und Mittelschule umsetzen und einreichen, um das Zertifikat "Umweltschule in Europa" erneut zu erhalten. "Aufgrund der Coronasituation war nur die Durchführung kleinerer Projekte möglich", bedauerte Lehrerin Heidrun Schelzke-Deubzer. Als Umweltbeauftragte hat sie alle schulischen Projekte koordiniert. "Wichtig war, dass unsere Schülerinnen und Schüler bei allen Umweltprojekten an Entscheidungen beteiligt waren", erklärte sie.

Über Äpfel und Insekten

Beim Projekt "Apfelherbst" brachten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a, 1b und 1c und ihre Lehrkräfte über Wochen hinweg verschiedene Apfelsorten in den Unterricht mit und beschrieben und verkosteten sie. Sie beschäftigten sich mit Apfelprodukten, dem Aufbau einer Frucht und der Entwicklung eines Apfelbaums.

Beim Projekt "Marienkäfer" beobachtete die Klasse 2c über Tage hinweg eingesammelte Marienkäferlarven bei der Verpuppung und dem Schlüpfen. Die Klasse 4a erforschte den Schulteich. Die Klasse 4b beobachtete und fütterte Wintervögel und bastelte Insektenhotels, Marienkäfer- sowie Ohrwürmer-Behausungen für den Schulgarten oder für zu Hause.

Im Projektunterricht zur Bedeutung von Insekten für die Natur, Tiere und Menschen gestaltete die Klasse 5a Werbeplakate zum Schutz gefährdeter Insekten. Die Schlagzeilen waren "Rettet den Schwalbenschwanz - voll und ganz", "Weniger Rasen mähen - mehr Blumen säen", "Hecken nützen, Bläulinge schützen" und "Wenn man Insekten sieht, nicht erschlagen, sondern sich mit ihnen vertragen". Diese Plakate sollten die Mitschüler über die Bedeutung von Insekten informieren und sie zum Schutz bedrohter Arten anregen.

Beim Schulthema "Weg mit dem Müll" sammelten die Mädchen und Jungs am Ende jeder großen Pause mit Greifern herumliegenden Abfall ein. Im Gespräch mit der Stadt Kemnath war die Idee entwickelt worden, 40 Müllgreifer anzuschaffen, die allen freiwilligen Sammelgruppen zur Verfügung gestellt wurden.

Kaum alternative Verpackungen

Die Klasse M10 sammelte in Gruppen Müll im Umkreis von einem Kilometer um die Schule. Den meisten Unrat entdeckten die Jugendlichen bei Supermärkten und in Straßengräben. Vor allem kam dabei Verpackungsmüll zusammen, den die Klasse analysierte. Über die mutmaßlichen Ursachen wurde eifrig diskutiert. Vor allem Plastikmüll in der Natur werde zunehmend zum Problem. Beim Konsum werden Alternativen noch zu wenig angeboten. Auch Kommunen und Einzelhändler kümmerten sich zu wenig um Angebote für nachhaltige Verpackungen und sichere Entsorgung. Weitere geplante Aktionen und Exkursionen zu den Themen Abfallbehälter, Müllvermeidung und -entsorgung und Recycling konnten aufgrund des anschließenden Distanzunterrichts und der bevorstehenden Abschlussprüfungen nicht mehr realisiert werden. Bei weiteren Müllsammlungen der Klassen M9 und M8 zeigte sich, dass sich die Wegwerfmentalität nicht gebessert hat.

Kemnath13.10.2021
Hintergrund:

Aus alt wird neu

  • Die Klassen 1a, 1b und 1c bastelten Upcycling-Adventskalender.
  • Die zweite Klasse fertigte Geschenkanhänger aus Verpackungsmaterial, Kronkorken und Wolle.
  • Die Klasse4b erstellte Collagen und Upcycling-Objekte mit Alu oder Plastikmüll zum Thema „Plastikmüll im Wasser“.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.