Kemnath
21.07.2023 - 14:03 Uhr

Kemnather Kalvarienbergkirche in Bildern

Viele müssen die Kemnather Kalvarienbergkirche erst „entdecken“. So ist es auch dem Fotografen Rainer Sollfrank ergangen. Entstanden ist daraus ein Bildband.

Auch wenn sie auf einer kleinen Anhöhe in der Nähe des Stadtweihers liegt, so ist sie für viele doch versteckt - die Kemnather Kalvarienbergkirche. Der Kemnather Künstler und Fotograf Rainer Sollfrank hat jetzt einen Fotoband vorgelegt, in dem er das Gotteshaus ausführlich illustriert.

"Auch ich habe das Kirchlein erst vor kurzer Zeit entdeckt", bekennt Sollfrank. Aber schon beim ersten Betreten sei er begeistert gewesen - und habe in der Kalvarienbergkirche schnell ein Motiv erkannt, das man in all seinen Facetten mit der Kamera festhalten müsse.

Grußwort vom Stadtpfarrer

Vorangestellt ist dem Buch ein Grußwort des Kemnather Stadtpfarrers Thomas Kraus. Auch er spricht von einem "eher wenig bekannten Gotteshaus" im Vergleich zu vielen anderen Kapellen in der Stadtgemeinde. Da die Kirche größtenteils geschlossen sei, sei es umso verdienstvoller, dass mit dem Buch dieses "geistliche Kleinod für alle Interessierten in der Form von Bildern" geöffnet werde.

Es sind aber nicht nur Fotografien, die Auskunft geben: Auch über die Geschichte der Kirche ist sehr viel zu erfahren. Entsprechende Materialien, Informationsquellen und Archivalien haben nicht nur der Stadtpfarrer, sondern auch der Kemnather Museumsleiter a.D. Anton Heindl beigesteuert. Das umfasst unter anderem den Kirchenstifter Georg Adam Krauß, die Durchführung der Baumaßnahme vor rund 300 Jahren sowie die wechselvolle Geschichte des Gebäudes.

1803 säkularisiert

Der Leser bekommt beispielsweise vermittelt, dass im Dezember 1735 der damalige Kemnather Bürgermeister in einer Ratsversammlung "die Erpauung einer Capeln" durch Stifter Krauß angekündigt hatte. Vollendet wurde der Bau 1737/38, bereits 1803 fiel auch sie der Säkularisation zum Opfer. Als katholische Kirche wurde sie offiziell wieder seit Beginn der 1830er Jahre genutzt. Der historische Abschnitt des Buches bietet dem Leser auch die Gelegenheit, noch tiefer in die Bau- und Nutzungsgeschichte einzusteigen. "Die Fotos geben einen detaillierten Einblick in das Innere und Äußere der Kirche, zu den Motiven gehören Detailaufnahmen von Einrichtungsgegenständen und liturgischen Gegenständen, aber auch große Aufnahmen des Kircheninneren", sagt Sollfrank. Gut 80 Fotos sind es geworden, die Sollfrank schließlich für das Buch ausgewählt hat. Je ein Foto haben auch Waltraud Erhardt und Florian Frank beigesteuert.

Hintergrund:

Buch "Die Kalvarienbergkirche in Kemnath"

  • Umfang: 100 Seiten mit Hardcover
  • Bilder: rund 80 Aufnahmen, davon jeweils eine auch von Waltraud Erhardt und Florian Frank
  • Erhältlich im Kemnather Bücherladen für 18 Euro
  • Auflage: vorerst 60 Stück
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.