Kemnath
16.09.2025 - 16:00 Uhr

Kemnather Radlsonntag: Wo "Strampeln" zum schönen Gemeinschaftserlebnis wird

Die Premiere im vergangenen Jahr war erfolgreich: Deshalb gibt es am 21. September eine Neuauflage des Kemnather Radlsonntags. Im Rahmen der "Fairen Woche" wird in die Pedale getreten. Was man für die Teilnahme wissen muss.

Nach der gelungenen Premiere 2024 geht der Kemnather Radlsonntag am 21. September in die nächste Runde. Bild: Barbara Weismeier/hfz
Nach der gelungenen Premiere 2024 geht der Kemnather Radlsonntag am 21. September in die nächste Runde.

Wer lädt ein?

Veranstalter sind, wie im vergangenen Jahr, die Kolpingsfamilie, die Katholische Pfarrgemeinde, die Evangelische Gemeinde, die Eine-Welt-Kita sowie die Realschule "Am Tor zur Oberpfalz" in Kemnath. Hauptorganisatorinnen sind Barbara Weismeier und Luzia Söllner. Wie auch schon 2024 geht es darum, die Umgebung von Kemnath autofrei und gemeinschaftlich zu erkunden.

Was hat die faire Woche damit zu tun?

„Die Idee für die Aktion ist im vergangenen Jahr aus der Kemnather Fairtrade-Steuerungsgruppe heraus entstanden“, erzählt Barbara Weismeier. Die Organisatoren und Tourenguides des Radlsonntags stammen aus der Steuerungsgruppe. Die "Faire Woche" gilt als größte Aktionswoche des fairen Handels in Deutschland.

Wie läuft der Radlsonntag ab?

„Insgesamt sind fünf Routen für verschiedene Teilnehmer ausgearbeitet worden“, informiert Weismeier. Start ist jeweils am Gesellenhaus (Schützengraben 21 in Kemnath). Für jede Route gibt es Guides, welche die Teilnehmer begleiten. „Ganz wichtig: Das ist kein sportliches Kräftemessen. Jeder und jede kann mitmachen, niemand geht verloren“, verspricht Weismeier. Eine Anmeldung ist nicht nötig, das Mitmachen ist kostenlos.

Welche Touren gibt es und wann starten sie?

Um 14 Uhr startet am kommenden Sonntag die E-Bike-Gruppe zu einer 30-Kilometer-Tour. Geführt wird sie von Bruno Deubzer und Heidrun Schelzke-Deubzer. Thomas Schöcklmann leitet die Rennradgruppe, die sich ebenfalls um 14 Uhr trifft und 50 Kilometer absolvieren möchte. Ebenfalls um 14 Uhr startet die Gruppe „Freizeit/Bio-Bike“ (also ohne Motor) unter der Leitung von Luzia Söllner und Anita Schindler. Geplant sind 30 Kilometer. Wem diese Tour zu lang ist, kann sich auch der Familiengruppe anschließen. Diese trifft sich um 14.30 Uhr am Gesellenhaus, um mit Conny und Alexander Schneider eine 15 Kilometer lange Strecke zu absolvieren. Ein zusätzliches Angebot gibt es um 14.30 Uhr für Familien mit jüngeren Kindern, die mit dem Kinderwagen und dem Laufrad unterwegs sein werden. Diese Strecke ist nur 2,5 Kilometer lang, die Begleitung übernimmt Regina Amm. Rückkehr zum Gesellenhaus ist für alle gegen 16 Uhr vorgesehen.

Was ist sonst noch wichtig?

Nach dem Radfahren ist im Gesellenhaus ein gemütliches Beisammensein mit eigenen Speisen vorgesehen. Kalte Getränke und Kaffee werden dort angeboten. Die mitgebrachten Sachen können bereits vor der Tour im Gesellenhaus gelagert werden. „Dieses Mitbring-Picknick hat sich im Vorjahr bewährt“, sagt Weismeier. Bei Regen fällt der Radlsonntag aus, dies würde auch kurzfristig über die sozialen Medien und einen Aushang am Gesellenhaus bekanntgegeben.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.