16 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen der Kemnather Realschule haben sich am PET-Test ("Preliminary Englisch Test") beteiligt. Dieser Sprachtest wird von der Universität Cambridge erstellt und ausgewertet. Er wird jedes Jahr weltweit über 90 000 Mal in mehr als 80 Ländern abgelegt.
Mit der erfolgreichen Teilnahme konnten die Neuntklässler ein international anerkanntes Sprachdiplom erwerben, das eine lebenslange Gültigkeit besitzt. Es weist Kenntnisse und Fertigkeiten in der englischen Sprache auf dem Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nach. Lernende auf diesen Niveau-Stufen können alltägliche Situationen bewältigen, denen sie auf Reisen im Sprachgebiet begegnen, und sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiet äußern. Sie sind in der Lage, über Erfahrungen und Ereignisse zu berichten und zu ihren Plänen und Absichten kurze Beschreibungen oder Erklärungen abzugeben.
Die Teilnahme war freiwillig. Die Schüler mussten die Kosten selber tragen. Der Förderverein der Realschule Kemnath beteiligte sich an den Ausgaben. Die Organisation hatte Studienrätin Cornelia Spies übernommen.
"Das PET-Zertifikat ist unabhängig von einem Schulzeugnis gültig und kann daher auch später noch für Bewerbungen nützlich sein", betonte sie. Es biete einen vom künftigen Arbeitgeber gerngesehenen Nachweis der Englischkenntnisse außerhalb der Schulnote im Zeugnis. Zudem dokumentiere es die Qualität der Kompetenz in der englischen Sprache in Wort und Schrift. Von zahlreichen Firmen und Bildungseinrichtungen werde das Zertifikat als Nachweis von soliden Englischkenntnissen auf mittlerem Niveau anerkannt.
Der Test bestand aus den Prüfungsteilen "Textverständnis", "Hörverständnis", "Sprachverständnis", "Aufsatz" und "Sprechfertigkeit". Somit deckte er alle grundlegenden Sprachfertigkeiten ab. Zum Großteil waren Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen. Es waren 170 Punkte zu erreichen. "Das Ergebnis des diesjährigen PET-Tests konnte sich sehen lassen", freute sich Cornelia Spies. Es gab insgesamt sehr erfreuliche, teilweise sogar herausragende Leistungen.
Ein Schüler erreichte Niveau A2 (knapp unter 140 Punkte), elf Schüler Niveau B1 (140 bis 159 Punkte) und vier Schüler sogar Niveau B2 (160 bis 170 Punkte). Die besten Schülerinnen waren Kayla Laidley, Elisabeth Olivia Ulrich, Svenja Görner und Hanna Fütterer. Die nächste Prüfung für die diesjährigen Neuntklässler ist im März 2022.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.