Kemnath
28.10.2022 - 15:04 Uhr

Kemnather Realschüler zu Gast beiden Berufsfachschülern

Die Fachlehrerinnen Sieglinde Bauer, Andrea Hildebrand (von links) und Claudia Bruckner (rechts) zusammen mit den Neuntklässlern der Realschule Kemnath bei den Workshops an der Berufsfachschule in Neustadt an der Waldnaab. Bild: jzk
Die Fachlehrerinnen Sieglinde Bauer, Andrea Hildebrand (von links) und Claudia Bruckner (rechts) zusammen mit den Neuntklässlern der Realschule Kemnath bei den Workshops an der Berufsfachschule in Neustadt an der Waldnaab.

In diesem Schuljahr gab es für die Kemnather Realschüler in der Wahlfächergruppe III b "Ernährung und Gesundheit" (EG) einen Kooperationstag mit der Berufsfachschule in Neustadt an der Waldnaab. Vier Jahre lang - von der siebten bis zur zehnten Klasse - werden die Schülerinnen und Schüler jeweils drei Wochenstunden in dem Fach Ernährung und Gesundheit unterrichtet. Theorie (Ernährungslehre) und Praxis (Nahrungszubereitung) wechseln dabei jede Woche ab.

Heuer kooperieren sie mit ihren Lehrkräften Andrea Hildebrand und Kathrin Kohl mit den Lehrern und Schülern der Berufsfachschule (BFS) in Neustadt an der Waldnaab. Claudia Bruckner erklärte den Schülern verschiedene Berufszweige der BFS. Unter anderem kann man dort die Ausbildung zur staatlich geprüften Assistent/in für Ernährung und Versorgung absolvieren. Weitere Berufsfelder liegen im Bereich Sozialpflege und Kinderpflege. Eine verkürzte Ausbildung ist für Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss möglich.

Die Neustädter Schüler stellten ihre Schulfächer mit vielen Bildern und Beispielen aus unterschiedlichen Lernbereichen vor. Mit zahlreichen Eindrücken vom Schulhaus und aus dem Unterricht wurden die Kemnather über die verschiedensten Berufszweige informiert. Genauso wie an der Kemnather Realschule wird das Thema Nachhaltigkeit an der BFS großgeschrieben. Weiterhin bekamen die Gäste einen Eindruck vom Tätigkeitsfeld nach der Berufsausbildung. Außerdem wurden ihnen Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten aufgezeigt. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, sich zur staatlich geprüften Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement oder zur Fachlehrerin für Ernährung und Gestaltung an allgemeinbildenden Schulen weiterzubilden. Zum Abschluss arbeiteten die Kemnather und Neustädter Schüler gemeinsam in drei verschiedenen Workshops zusammen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.