Die Realschule Kemnath bleibt Partnerschule Verbraucherbildung. Diese bayernweite Initiative hatte das Verbraucherschutz- und Kultusministerium eingeführt.
Für die Verankerung von Verbraucherbildung in der Schulentwicklung kann die Sonder-Auszeichnung "Partnerschule Verbraucherbildung" für zwei Jahre vergeben werden. Dann muss sich die Schule mit Aktionen zu bestimmten Themen erneut darum bemühen. Mit einem Pixi-Buch zum Thema "Rumpelstilzchen 2.0 - ein Müllmärchen" und dem "Pfefferminzprojekt - ganzheitlich und nachhaltig" hatten die Realschüler die Anforderungen schon einmal erfüllt.
Nach zwei Jahren hätte das dafür erhaltene Schild "Partnerschule Verbraucherbildung" abgegeben werden müssen. Die Kemnather Realschule wollte diese Auszeichnung aber unbedingt behalten und reichte zwei neue Projekte ein. Zum Thema "Einfach regional auf den Tisch" veranstalteten Claudia Porst und Gabi Wolf einen Kochnachmittag mit der Fachschaft Ernährung und Gesundheit. Unter dem Motto "Kochen und genießen" ging es um eine gesunde, schnelle Küche mit Lebensmitteln aus dem Landkreis Tirschenreuth. Aus Bio-Rindfleisch, Bio-Dinkelnudeln und Bio-Karotten wurden Spaghetti Bolognese mit Karottennuggets zubereitet.
Realschullehrerin Silke Hertel führte mit einer Schülergruppe das Pfefferminz-Projekt weiter. Dieses Projekt geht mittlerweile ins dritte Jahr. "Wir haben mit den 5. und 6. Klassen Dosen mit Etiketten gestaltet, Pfefferminze geerntet, getrocknet und Tee gekocht", erklärte Hertel. Jeweils in der letzten Schulwoche verschenkte sie knapp 100 Pfefferminzpflanzen. Außerdem drehten Schülerinnen der Klasse 5e mit der AG Reiten im vergangenen Schuljahr ein Mitmachvideo zum Quastenbinden aus Pferdeschweifhaaren zum Thema Upcycling.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.