Kemnath
20.06.2023 - 15:44 Uhr

Kemnather Ritter feiern mit Bünden 100 Jahre als Burgherren

Vor drei Jahren feierte der Ritterbund Waldeck zue Kemenatha 100-jähriges Bestehen. Jetzt stand für die Recken das nächste bedeutende Jubiläum im Kalender.

Seit 1920 gibt es den Ritterbund Waldeck zue Kemenatha (Kemnather Ritterbund). Kurze Zeit später wurde ein Grundstück von der Baugenossenschaft auf 100 Jahre gepachtet. 1923 begann der Bau der Ritterburg. "Meine Vorgänger haben alles selber gemacht, vom Plan bis zum fertigen Bau", weiß Großmeister Werner von Podewils (Ponnath). Er hat auch vor sechs Jahren den Grund gekauft.

Zur Grundsteinlegung der Ritterburg vor 100 Jahren hatte der Ritterbund auf das Eisweihergelände zum Festkapitel eingeladen. Dazu waren auch gut 15 Ritterbünde gekommen. Nach der Eröffnung durch Zeremoniar Sebastian von Hirschberg (Wedl) schloss Burgvogt Freiherr Wolf vom Seegrund (Veigl) das Burgtor, Prior Friedrich von Waldershof (Pfarrer Sven Grillmeier) vollzog die Kapitelweihe.

"In Zeiten, in denen sich die Welt im Wandel befindet und das Mittelalter längst vergangen scheint, ist es eine wunderbare Gelegenheit, den Geist vergangener Tage wieder auferstehen zu lassen", versicherte Bürgermeister Roman Schäffler in seinem Grußwort. "Seit nunmehr einem Jahrhundert erheben sich eure tapferen Recken in Rüstung und Waffenrock, um die Ehre und den Geist unserer geliebten Stadt zu bewahren", fuhr er fort. Dieser festliche Anlass solle genutzt werden, um die Werte des Mittelalters zu würdigen: Ehre Loyalität, Mut und Großzügigkeit.

Anlässlich des 450-jährigen Bestehens der Bäckerei Krauß überreichte Bäckermeister Stefan Krauß dem Großmeister eine Spende in Höhe von 450 Euro. Dann verfolgten alle aufmerksam die Rede von Ottokar von Heidegg, dem erlauchten Hochmeister-Stellvertreter und Ehrengroßmeister des Bundes, über die Burg.

Ehrung für 50 Jahre Treue

Bei den Ehrungen wurde Großmeister Carlos von Neuhaus (Großmeister des Ritterordens vom grünen Humpen zue Wien) vor den Hochsitz gebeten. Josefus von Obernburg (Josef Ponnath) und Maximilian von und zu Waldau (Max Neumann) wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt sowie Junker Roman Schäffler zum Ehrensassen ernannt.

Mit Spielmannszug zur Messe

"Die freiwilligen Spenden werden einem guten Zweck zur Verfügung gestellt", kündigte Großmeister Werner von Podewils an. Nach dem Kapitelum stellten sich alle zum Kirchenzug auf, den der Spielmannszug Erbendorf anführte. Die Festmesse zelebrierten Erzbischof Charles Palmer Buckle, Stadtpfarrer Thomas Kraus und Pfarrer Grillmeier. Musikalisch gestalteten den Gottesdienst die Liedertafel Kemnath und der Sängerbund Immenreuth unter der Leitung von Sebastian Ponnath. Beim feierlichen Tedeum ("Großer Gott, wir loben dich") spielten auch die drei Bläser Karin Ponnath, Franziska Ponnath und Werner Ponnath mit.

Nach der Messe versammelten sich alle im Rempter (Kapitelsaal) zur Atzung und Labung. Der Großmeister dankte allen Helfern, der Stadt Kemnath für die Unterstützung mit der Bühne und den Fahnenständern und Alexander Schmid für die Beleuchtung. "Solche Feste sind in Zukunft nicht mehr zu stemmen, wenn sich keine neuen Mitglieder für den Ritterbund gewinnen lassen. Es war viel Arbeit, die sich aber gelohnt hat", erklärte er.

Hintergrund:

Angereiste Ritterbünde

  • Ritterbund Rosenburg zue Vindobona (mit Großmeister Gunther Herr auf Kamegg)
  • Deutscher Sankt-Michael-Ritterorden zue Görlitz (Herrmann von Salsa)
  • Ritterorden Güldener Humpen zue Vindobona (Rüdiger von Hardeck)
  • Christliche Herzensritter zue Innsbruck in Tirol (Sir Merlin the Bard o Caislean)
  • Drachesteiner Ritterbund zue Pfaffenberg (Peter von Hohenberg)
  • Schwarzenburger Ritterschaft zue Gehren (Carl Ottfried von der schwarzen Kunst)
  • Ritterschaft der Schwarzenreuhter zue Eichstätten (Hartwig von Hirschberg)
  • Ritterbund der Deutschherren auf Mauternburg (Burghardt von Freisaal zue Lampoding)
  • Wallensteiner Ritterbund zue Norimberga (Ehrengroßmeister Ottokar von Heydegg)
  • Tafelrunde der Ritter zue Haldenwang (Bundesrat Hartman von Dillingen)
  • Schwemmritterbund zue Landshouta (Ottokar von Wanga Bellermont)
  • Wendelsteiner Ritterbund zue Aipilinga (Fähnleinführer Heinrich von Waldeck)
  • Welfenritter zue Ravensburg (Berthold von Greifenstein)
  • Markgrafen Ritterbund Deutsches Heim zue Furthe (Fähnleinführer Reinhold von Schneeberg)
  • Falkenfelser Ritterbund zue Strupinga (Fähnleinführer Ascuin de Zidlarin)
  • Ritterorden vom grünen Humpen zue Wien (Carlos von Neuhaus)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.