Nach über einem Jahr coronabedingter Zwangspause ist auch die Kemnather Stadtkapelle wieder zurück. Seit Ende Mai zunächst in Kleingruppen und seit einigen Wochen in voller Gruppenstärke können die Musikanten wieder gemeinsam proben.
Unter der Leitung von René Bauer wird an Zusammenspiel, Intonation, Phrasierung und Klang gearbeitet - und das im neuen Domizil im Waldecker Schulgebäude. In Eigenleistung haben die Musiker ein Klassenzimmer zum Proberaum umgestaltet, Akustikmatten angebracht, ein Hygienekonzept ausgearbeitet sowie einen Technikraum mit Notenarchiv geschaffen.
Vorsitzender Jürgen Schönfelder, dem die Freude über das eigene Probelokal anzusehen ist, dankt der Stadt Kemnath für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie bei seinen Musikern für deren Arbeitseinsatz.
Die vergangenen Monate wurden zudem für die Aktualisierung des Internetauftrittes der Stadtkapelle Kemnath (www.stadtkapelle-kemnath.de) genutzt. Die Musikanten freuen sich über "digitalen" und noch viel mehr über "Präsenz-Besuch" und hoffen, dass dazu in nächster Zeit wieder vermehrt Möglichkeit besteht. Bei schönem Wetter steht einem sehr baldigen Live-Musikgenuss nichts im Weg, denn am Sonntag, 8. August, ist die Stadtkapelle beim Kemnather Kultursommer am Eisweihergelände vertreten. Ab 15 Uhr erwartet die Besucher dort eine bunte Blasmusik-Mischung - und dies bei freiem Eintritt. Es ist lediglich eine Online-Registrierung erwünscht, doch kurzentschlossene Zuhörer sind bei freien Plätzen ebenso willkommen!
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.