Was hat es mit dem "Schulwald" auf sich? Was ist der Waldkindergarten? Und was ist die große Idee hinter dem "Zukunftswald" der Stadt Kemnath? Das alles kann jetzt auf einem etwa 1,5 Kilometer langen "Walderlebnisweg" im Herrenholz in Erfahrung gebracht werden. Dazu wurden bei einer kleinen Eröffnungszeremonie die insgesamt vier großen Hinweisschilder enthüllt. Insgesamt wurden 14 400 Euro investiert, davon gab es aus dem Regionalbudget der Steinwald-Allianz eine Förderung von 8900 Euro.
Bürgermeister Roman Schäffler freute sich, zur Feier unter anderem Kinder aus dem Waldkindergarten und der Mittelschule sowie Vertreter der Steinwald-Allianz und des Staatsforstes begrüßen zu dürfen. "Die Tafeln weisen darauf hin, was hier alles geboten und noch geplant ist", sagte Schäffler. Die Strecke sei bei Spaziergängern sehr beliebt, so dass dadurch eine breit gestreute Information möglich sei. Steinwald-Allianz-Vorsitzender Johannes Reger betonte, dass mit Projekten wie diesem ein "Zeichen für den Wald und für die Zukunft" angesichts einer sich veränderten Erde gesetzt werde. Mit dem Regionalbudget habe man hier gerne finanziell unterstützend gewirkt.
Klimaresistente Baumarten
Auf zwei Tafeln wird der 0,5 Hektar große Zukunftswald als "Versuchslabor für klimaresistente Baumarten" vorgestellt, wo im Frühjahr 2020 Robinie (Baum des Jahres 2020), Roteiche, Baumhasel, Spitzahorn, Schwarzkiefer, Edelkastanie und Libanonzeder erstbepflanzt wurden. In der Nähe befindet sich auch der "Schulwald", wie eine weitere Tafel erklärt: 2015 legte die "Plant for the Planet"-Aktionsgruppe der Grund- und Mittelschule Kemnath zusammen mit Stadtförster Klaus Ferber diesen Schulwald an. Es wurden Buchen, Bergahorne, Weißtannen und Linden sowie am Wegrand Speierlinge und Vogelkirschen gesetzt, die dieses Waldstück zukunftsfähig machen. Seither erfolgen immer wieder Pflanz- und Pflegeaktionen.
Verantwortungsvoller Umgang
Auf der vierten neuen Tafel werden die "Waldbären", die Waldkindergartengruppe der Kindertagesstätte "Li-La-Löhle", und das Konzept vorgestellt. "Eine lebendige Beziehung zu Tieren und Pflanzen und der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur werden für die Kinder zu einer selbstverständlichen, emotionalen und geistigen Erfahrung", heißt es auf der Tafel.
"Die Tafeln weisen darauf hin, was hier alles geboten und noch geplant ist."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.