Kemnath
24.10.2021 - 11:24 Uhr

Kemnaths Altbürgermeister als Vorleser: Keine Angst vor "Räuber Ratte"

Vor der Vorlesestunde im Kursraum des Familien -und Bürgerzentrums Mittendrin verteilte Jessika Wöhrl-Neuber Schutzmasken an die kleinen Zuhörer. Bild: jzk
Vor der Vorlesestunde im Kursraum des Familien -und Bürgerzentrums Mittendrin verteilte Jessika Wöhrl-Neuber Schutzmasken an die kleinen Zuhörer.

Elf Buben und Mädchen im Vorschulalter waren zur ersten Vorlesestunde nach langer Coronapause gekommen. Diese fand aber nicht wie sonst im Peter-Hofmann-Raum in der Stadtbücherei statt, sondern im Kursraum des Familien- und Bürgerzentrums Mittendrin. Als Vorleser konnte Altbürgermeister Werner Nickl gewonnen werden.

Während er aus Bilderbüchern vorlas, konnten die Mütter im Familiencafé Kaffee und Kuchen genießen. Die kleineren Geschwister wurden im Spielzimmer beaufsichtigt. Neuen Lesestoff gab es in der Stadtbücherei.

Ganz demokratisch ließ Nickl die Kinder darüber abstimmen, welche Bücher er vorlesen sollte. Das erste Bilderbuch war "Räuber Ratte" von Axel Scheffler und Julia Donaldson. "Räuber Ratte" raubte Reisenden das Essen. Aber am Schluss erhielt er doch seine verdiente Strafe und musste in einer Bäckerei arbeiten. Immer wieder unterbrach Nickl die Lesung, zeigte seinen Zuhörern die großen Farbbilder im Buch und fragte sie, wie die Handlung weitergehen könnte. Er gab ihnen auch Gelegenheit, ihre Eindrücke vom Verhalten des schlimmen Räubers spontan zum Ausdruck zu bringen.

Das machte er auch so bei den anderen zwei Bilderbüchern der beiden Autoren, aus denen er vorlas. Die Titel waren "Für Hund und Katz ist auch noch Platz" und "Der Grüffolo". Seinem Enkelsohn Raphael, der aus seinem Schoß saß, hat die Vorlesestunde auch gut gefallen.

Das Familiencafé mit Vorlesestunde findet zukünftig im Monat zweimal zusammen mit der Stadtbücherei statt. Die nächsten Termine sind 3. und 17. November sowie 1. und 15. Dezember. Wegen Corona werden die Angebote mit beschränkter Teilnehmerzahl und nur nach Voranmeldung durchgeführt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.