In der Grundschule nehmen Konkurrenzdenken und Leistungsdruck für Kinder zu. Phasen der Entspannung und die Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und Signale des Körpers zu deuten, werden dagegen weniger. Das Projekt "Klasse 2000 - Fit fürs Leben" soll dazu beitragen, dieses Missverhältnis auszugleichen. Das Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung sowie Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule erstreckt sich über vier Jahre.
In diesem Schuljahr beteiligten sich daran die beiden zweiten Klassen. In einer Doppelstunde ging es um Anstrengung und Entspannung.
Die Klassenlehrerinnen Sonja Kraus (2c) und Monika Gottsmann (2a) hatten dazu Gesundheitsförderin Jutta Sehm von der Fachambulanz für Suchtprobleme am Gesundheitsamt Tirschenreuth eingeladen. Sie hatte als Puppe den Gefühleforscher Klaro mitgebracht. Sehm wollte zunächst von den Schülern wissen, was für sie anstrengend ist und wie sie sich entspannen können. "Anstrengung und Entspannung sollten sich die Waage halten", fanden die Buben und Mädchen mit Klaros Hilfe heraus. Sie erfuhren auch, dass die richtige Atmung sehr entspannend wirken kann: tief einatmen, die Luft kurz anhalten und dann langsam ausatmen. Für eine entspannende Massage durften die Kinder eine gelbe Massagekugel benutzen.
Als Merksätze trugen die Zweitklässler in Klaros Forscherheft ein: "Entspannung ist genauso wichtig wie Anstrengung" und "Mit der Klaro-Atmung kann ich mich jederzeit beruhigen und entspannen." Das Projekt soll in der dritten und vierten Klasse fortgesetzt werden.
Klasse 2000
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass erfolgreiche Vorbeugung Kindern hilft, mit den großen und kleinen Aufgaben ihres Lebens klar zu kommen und gesund zu bleiben. Beim Projekt Klasse 2000 lernen sie, was sie selber tun können, damit es ihnen gut geht. Unter anderem sollten sie lernen, angemessen mit ihren Gefühlen umzugehen.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.