Bei der Herbstvollversammlung des Kreisjugendringes Tirschenreuth (KJR) beschlossen die Delegierten die Bedarfsanmeldung für den Haushaltsplan 2023 des Landkreises. Vorsitzender Jürgen Preisinger erläuterte, dass ein Zuschuss für die Personalkosten in Höhe von circa 115 000 Euro und 40 000 Euro für das Programm 2023 beantragt werden. Die Erhöhung um 6000 Euro wird mit der arbeitstechnischen Ausstattung, Preissteigerungen für Fahrten und Eintrittskosten, Ausgaben für den neuen B20-Raum begründet. Für letzteren wird aus der KJR-Rücklage ein Betrag von 5000 Euro entnommen. Die Gestaltung und Druck einer neuen Freizeitbroschüre werden mit 20 000 Euro veranschlagt.
Für Zuwendungen an Jugendgruppen hatte die Delegiertenversammlung bereits beschlossen, einen um 8000 Euro angehobenen Zuschussantrag in Höhe von 38 000 Euro zu stellen. Für das Jugendmedienzentrum T1 sind 17 500 Euro für Sach- und Betriebskosten erforderlich. Aufgrund der personellen Erweiterung und Kostensteigerungen in allen Bereichen sind für Ausstattung von zwei neuen Arbeitsplätzen 1500, für technische Ausrüstung 3000 und sonstige Kostenerhöhungen 500 Euro eingeplant. Durch die T1-Kompetenzerweiterung müssen technische Geräte für medienpädagogische Projekte in Höhe von 4000 Euro beschafft werden.
Preisinger gab einen Überblick über die Aktionen des Bezirks- (BezJR) und Bayerischen Jugendrings (BJR). Das 18. Jugendfilmfestival findet am 25. November 2023 im Ring-Theater in Amberg statt. "Die Trendstudie Jugend in Deutschland 2022 zeigt, dass die Jugend durch Klima, Krieg, Inflation und Corona im Dauerkrisenmodus ist und die Unterstützung der Erwachsenen und der Jugendverbände dringend braucht", erklärte Preisinger. Erstmals seien die Wohlstandssorgen und die sexuelle Orientierung der Jugend hinterfragt worden. Nach der Erhebung seien 79 Prozent, heterosexuell und 21 Prozent anders sexuell orientiert. Er verwies dazu auf das "Queere Netzwerk Bayern" (QNB) als zentrale Plattform für LSBTIQ (lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter, queer) in Bayern.
Tara Sadiku, Liam Hentschel und Alexander Irmisch vom Verein Equality Oberpfalz e.V. stellten die QNB-Aufgaben, den Verein und dessen Ausrichtung und Ziele vor. Jedem letzten Freitag im Monat treffen sich Mitglieder und Interessierte von 16 bis 18 Uhr im "Plan B" (Bürgermeister-Prechtl-Straße 48) in Weiden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.