Kemnath
19.02.2023 - 10:55 Uhr

Kunst-Stuhl "Vorne staatsmännisch, hinten coole Socke" aus Kemnath geht an Markus Söder

Ministerpräsident Markus Söder hat jetzt ein Stuhl-Unikat aus Kemnath in seinem Büro. Das Projekt Kinder-Kunst hat für ihn das Modell "Vorne staatsmännisch, hinten coole Socke" gebaut.

Die individuell gestalteten Stühle aus dem Inklusionsprojekt "Kemnaths Kinder-Kunst" stehen nach einer Pressemitteilung der Stadt Kemnath hoch im Kurs. Nach Elke Büdenbender, der Gattin des Bundespräsidenten, habe nun auch Ministerpräsident Markus Söder einen Stuhl aus Kemnath in Empfang nehmen dürfen, so die Stadt. Eine Delegation des Familien- und Bürgerzentrums Mittendrin sei für die Übergabe zusammen mit den Künstlern des Bayreuther Ateliers "Rote Katze" nach München in die Staatskanzlei gereist, um die Sitzgelegenheit im Arbeitszimmer des Ministerpräsidenten zu übergeben.

Markus Söder überrascht

Das Modell beschreiben die Kemnather mit "Vorne staatsmännisch, hinten coole Socke". Wie Jessika Wöhrl-Neuber, Leiterin des Familienzentrums Mittendrin, erklärte, habe der Stuhl so manches mit seinem Empfänger gemeinsam. Was genau, sei auch für den Ministerpräsidenten eine Überraschung gewesen. Denn bis zur Enthüllung sei die Optik des Stuhles ein streng gehütetes Geheimnis gewesen. Nach ausgiebiger Betrachtung, Umrunden des Stuhles und Probesitzen sei allen klar gewesen: "Die Überraschung ist gelungen." Söder habe sich herzlich bedankt und die Kinder für ihre "tolle Leistung" gelobt.

Über die Gestaltung hatten sich die Künstler nach eigenen Angaben viele Gedanken gemacht. "Auf der Sitzfläche prangt das bayerische Wappen, die Vorderseite der Lehne ziert der Umriss des Freistaates Bayern. Das weiß-blaue Rautenmuster ist durchsetzt von den Farben des Regenbogens, ein Zeichen für Inklusion und Miteinander, ganz nach der bayerischen Philosophie ,Leben und leben lassen' und im Sinne des Mittendrin. Auf der Rückseite wird der Privatmensch Markus Söder porträtiert, der erst beim Umrunden des Stuhles zum Vorschein kommt. Passend zur Saison finden sich dort eine Sammlung der schönsten Faschingskostüme, die Vorliebe des Ministerpräsidenten für den 1. FC Nürnberg und für Tassen mit markigen Sprüchen sowie Szenen aus Kindheit und Jugend. Das Logo der Stadt Kemnath darf als Herkunftsnachweis nicht fehlen", so beschreibt die Stadt den Stuhl. Wie alle Stühle hat auch dieser ein Paar "Schuhe" erhalten, passend in weiß-blau. Leichtes Bedauern habe bei den Künstlern geherrscht, "weil das aktuelle Faschingskostüm Söders, der Stammesvater, nicht mehr aufgenommen werden konnte". Die Gestaltung des Stuhles habe drei Nachmittage in Anspruch genommen. Oben drauf kämen dann noch insgesamt sieben Lackschichten, die trocknen müssten. Die Zeit sei also zu knapp gewesen.

Der Lösungsvorschlag von Jessika Wöhrl-Neuber: ein Stuhl-Abo mit regelmäßigen Aktualisierungen. Der Stuhl war nach der Mitteilung nicht das einzige Geschenk, das die oberpfälzisch-fränkische Delegation im Gepäck hatte. Der bekennende Star-Wars-Fan Söder bekam außerdem ein Lichtschwert, eine Tasse und einen Regenschirm, gestaltet mit Kemnather Motiven. Mittendrin-Mitarbeiterin Deborah Bregler habe zudem dem Ministerpräsidenten den Faschingsorden des WCV Waldeck verliehen.

Bei allem Spaß stecke aber hinter dem Projekt ein durchaus ernstes Thema: die Inklusion von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. "Diese Menschen stehen oftmals im gesellschaftlichen Abseits", wie Jessika Wöhrl-Neuber erläutert. "Inklusive" Angebote wie die Kinder-Kunst ermöglichten ihnen Teilhabe im sozialen und kulturellen Bereich, würden helfen den Alltag zu strukturieren, Selbstwertgefühl zurückzugewinnen und führten so langfristig auch zu einer psychischen Stabilisierung.

Auch Bürgermeister stolz

Den Kontakt zu Markus Söder hatte die Mittendrin-Leiterin auf einem Empfang im vergangenen Jahr hergestellt. Auch Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler zeigt sich stolz auf die Leistung der haupt- und ehrenamtlich Engagierten im Kemnather Familienzentrum, das ohne staatliche Förderung von der Stadt betrieben und finanziert werde.

Kemnaths Kinder-Kunst gebe es mittlerweile seit über sieben Jahren. Drei Künstlerinnen und Künstler der Ateliergemeinschaft "Rote Katze" aus Bayreuth kommen nach der Pressemitteilung regelmäßig ins Familien- und Bürgerzentrum Mittendrin und leiten eine Gruppe Kinder im kreativen Gestalten an. Aus ausrangierten hölzernen Stapelstühlen der Mehrzweckhalle würden dabei individuelle Kunstwerke gestaltet.

In der Staatskanzlei habe der Stuhl bereits seinen festen Platz bekommen, so die Stadt Kemnath. Söder habe ihn gleich an Ort und Stelle im Arbeitszimmer belassen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.