Kemnath
02.07.2024 - 17:09 Uhr

Landfrauen spenden für Helfer vor Ort des BRK im Landkreis Tirschenreuth

Kreisbäuerin Irmgard Zintl (vorne rechts) übergibt BRK-Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl (vorne links) einen Spendencheck über 500 Euro für die Helfer vor Ort. Mit im Bild die an der Aktion beteiligten Ortsbäuerinnen und Helfer. Bild: Nina Stahl/exb
Kreisbäuerin Irmgard Zintl (vorne rechts) übergibt BRK-Kreisbereitschaftsleiter Christian Stahl (vorne links) einen Spendencheck über 500 Euro für die Helfer vor Ort. Mit im Bild die an der Aktion beteiligten Ortsbäuerinnen und Helfer.

Die Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes im Landkreis Tirschenreuth haben den Erlös aus ihrem Kaffee- und Kuchenverkauf beim Bauernmarkt in Kemnath an den Kreisverband Tirschenreuth im Bayerischen Roten Kreuz (BRK) für die ehren-amtlichen Helfer vor Ort überreicht.

"Die Bereitschaften im BRK stellen an 17 Standorten im Landkreis Tirschenreuth einen Helfer vor Ort. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte leisten im Notfall qualifizierte Erste Hilfe samt lebensrettender Maßnahmen, darunter die Wiederbelebung mit Defibrillation", begründen die Landfrauen ihre Wahl. Diese gelebte Nachbarschaftshilfe erfolge rein ehrenamtlich und ohne Refinanzierung. Das BRK sei daher für den Dienst auf engagierte Menschen und Spenden angewiesen.

Groß war laut Mitteilung die Freude und Dankbarkeit beim Kreisbereitschaftsleiter des BRK, Christian Stahl, als ihm Kreisbäuerin Irmgard Zintl den Scheck über 500 Euro übergab. Zintl dankte laut Mitteilung bei der Spendenübergabe auch ihren Ortsbäuerinnen und Helfern beim Bauernmarkt, die durch ihre selbst gebackenen Köstlichkeiten und den Verkauf die Unterstützung der Helfer vor Ort über-haupt erst ermöglicht hätten. Das BRK will die Spende für das Equipment der Helfer vor Ort verwenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.