"Mit ganz besonderen Musikstücken wollen wir den Wert auf Ihrer persönliches Glücksskala steigern", erklärte Elena Rodler beim dritten Seebühnenkonzert in diesem Jahr. Dazu passte prima die "Polka ins Glück" von Mathias Gronert. Zuvor hatte die Stadtkapelle Kemnath nach dem Grußwort von zweitem Bürgermeister Hermann Schraml den "Kaiserin- Sissi-Marsch" intoniert. Die war allerdings in ihrem Leben nicht immer vom Glück begünstigt.
Nach der Polka "Ein junger Egerländer" hob René Pascal Bauer den Taktstock zur Polka "Mein bester Freund". "Zum wahren Glück gehört Freundschaft", bemerkte Rodler dazu. Sie hatte sich auch diesmal wieder eine kluge Moderation überlegt. "Natürlich gehört für uns Musikanten und für viele Zuhörer Musik zu den Dingen, die glücklich machen" gestand sie vor der schmissigen Polka "Liebe, Lust und Blasmusik" von Patrick Oroudji.
Sehr romantisch wurde es bei der "Mondlicht-Polka". Ihre sanften Melodien verleiteten manchen Zuhörer dazu, die Augen zu schließen und vom Glück zu träumen. Dann verließen die Kemnather Stadtmusikanten die Gefilde der traditionellen Blasmusik. Mit bekannten Melodien in ganz unterschiedlichen Stilrichtungen stellten sie eindrucksvoll unter Beweis, dass Blasmusik die vielfältigste Art des Musizierens ist. Mit der Titelmelodie des Musicals "Ich war noch niemals in New York" von Udo Jürgens und dem "Samba Tequila" im lateinamerikanischen Stil zeigten sie, dass sie auch in anderen Gattungen zu Hause sind. Die feurigen, energiegeladenen Rhythmen der legendären "Blues-Brothers-Revue" konfrontierte die Zuhörer manchmal mit einem "etwas gewöhnungsbedürftigen Klangbild". Erinnerungen an die Rock- und Popmusik der 1980er Jahre weckte "Eighties Flashback", ein Medley der größten Hits dieser Zeit.
Mit dem Marsch "Prager Leben" kehrten die Musikanten zur böhmisch-bayerischen Blasmusik zurück. Einen Gruß entboten sie allen Musikfreunden mit der Polka "Alte Freunde". Mit dem Konzertwalzer "Ein Abend am Meer" hatte der Kapellmeister ein besonderes Schmankerl ausgewählt. Ganz besonders schön spielten die Kapelle die "Südböhmische Polka", ein Lieblingsstück nicht nur der Stadtkapelle. "Liebe gehört auch zu den Dingen, die Glück bedeuten", meinte Rodler, als sie die Polka "Böhmische Liebe" von Mathias Rauch ansagte. Wegen ihres großen Erfolgs wird sie auch "Sensationspolka" genannt. Am Ende der 90-minütigen Reise ins Glück dankte das Ensemble allen Freunden der Blasmusik mit der Polka "Für unsere Musikfreunde" von Daniel Käsbauer. Den größten Applaus bekamen sie für ein Medley mit unvergesslichen Melodien wie "Böhmischer Wind" und "Egerland, Heimatland" von Ernst Mosch.
Beim vierten und letzten Seebühnenkonzert am Sonntag, 16. September, gibt erstmals die Jugendbergmannskapelle Pegnitz ihre musikalische Visitenkarte auf der Seebühne ab.
Drei Mal beim Wiesenfest
Die Stadtkapelle Kemnath eröffnet am Freitag, 10. August, um 19 Uhr das Kemnather Wiesenfest mit einem Standkonzert auf dem Marktplatz. Auch ist sie nach dem Bieranstich den ganzen Abend im Festzelt sowie bei den beiden politischen Frühschoppen am Sonntag, 12. August, mit FW-Landesvorsitzendem Hubert Aiwanger und am Mittwoch, 15. August, mit Ministerpräsident Markus Söder, jeweils um 10 Uhr, im Festzelt zu hören. (jzk)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.