Zu einem besonderen Kapitel trafen sich die Recken und Burghfrauen in der Burgh auf der Feyhöhe. Zum einen begrüßte Großmeister Werner von Podewils (Werner Ponnath) vom Deutschen Sankt-Michaels-Ritterorden aus Görlitz und zwar seinen Amtskollegen Rasso von der Wetterau und Herrmann von Salsa mit ihren Burghfrauen. Weiter überraschte er die anwesenden Burghfrauen des Waldeckher Ritterbundes mit einer Rose und gratulierte sie zum Muttertag.
Aufgrund von anderen Verpflichtungen präsentierte sich auf dem Hochsitz ein vollkommen neues Bild. Als Zeremoniar fungierte Sebastian Wolf von Hirschberg (Sebastian Wedl) und als Prior der Knappe Friederich (Pfarrer Sven Grillmeier). Außerdem saß dort auch der Großmeister aus Görlitz Rasso von der Wetterau. Er betonte in einem Grußwort, dass man vor circa zehn Jahren zum ersten Mal zusammengekommen sei und sich immer wieder auf den Großmeistertreffen und zu besonderen Anlässen getroffen hat. Zum ersten Mal sei man auf der Burg des Waldeckher Ritterbundes zu Gast und begeistert von der Lage und dem historisch eingerichtetem Innenbereich. Es sei sicher, dass das nicht der letzte Besuch hier in Kemnath war.
Werner von Podewils stellte fest, dass der Besuch der Waldeckher in Görlitz immer noch in bester Erinnerung sei. Durch den Kanzler, der öfter schon dort war, ist die Verbindung noch intensiver geworden. Auch er kündigte zu gegebener Zeit einen Gegenbesuch an. Der Großmeister stellte die ritterlichen Tugenden heraus, die mit den Bünden untereinander gepflegt und aufrecht erhalten werden. Freundschaft, Treue und Bruderliebe sind zwar Ideale des Mittelalters, haben heute noch ihre Bedeutung, wenn sie im profanen Leben etwas verkümmern.
Kanzler Sebastian Graf von Reichenbach-Goschütz (Sebastian Wolf), bedankte sich besonders bei Johannes von Lengenfeld (Hans Lukas), der am Nachmittag eine Führung auf dem Schloßberg für die Gäste durchgeführt hat. Dort konnten sie von der ruhmreichen Vergangenheit und historischen Bedeutung der Burgh Waldeck viel interessantes erfahren. Besonders begeistert waren die Gäste von der herrlichen Aussicht, die sich ihnen bei strahlendem Sonnenschein über das ganze Kemnather Land bot. Beeindruckt waren die Görlitzer auch von der revitalisierten Ägidius-Kapelle, die mit dem Glockenturm und den Stelen einen Übergang von Historie zur Neuzeit treffend darstellt. Der Kanzler hielt anschließend noch einen Vortrag über die Schlacht bei Schwarzenreuth, bei der auch Kemnather und Waldecker beteiligt waren.
Bevor man in die Fidulitas (dem gemütlichen Beisammensein) überging, wies Werner von Podewils noch auf einige Termine in der nächsten Zeit hin. So findet am Freitag, 1. Juni, um 19.30 Uhr in der Burgh auf der Feyhöhe eine Veranstaltung mit dem Nachwuchskomödien Micka hin. Unter dem Titel 'Derf ma des' versucht er in Mundart einiges klarzustellen. Der Eintritt ist frei. Hierzu sind die Recken ab 15 Uhr zu einem Arbeitsdienst auf der Burgh zur Vorbereitung des Abends aufgerufen. Am Samstag, 16. Juni, findet am Eisweiher ein Jubiläumskapitel statt für den Ehrenhochmeister des DR Lancelot du Lac, Ehrengroßmeister Rüdiger von Schönfeld aus Wien, Gunther von Haidenaaber (Günter Galke) und Großmeister Werner von Podewils statt. Hierzu sind einige Arbeitsdienste erforderlich, die den Recken noch zu gegebener Zeit mitgeteilt werden. Schließlich teilte der Großmeister noch mit, dass das Monatskapitel am 17. Juli entfällt und man ab 17. Juni in die Sommerpause geht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.