Nachdem Zeremoniar Florian von Rosenburg (Frank) zum Kapitel rüsten gelassen, Prior Junker Friederich (Pfarrer Sven Grillmeier) das Kapitel geweiht und Wolf vom Seegrund (Wolf Veigl) beim Totengedenken die Namen aller verstorbenen Recken vorgelesen hatte, rief Großmeister Werner von Podewils Josefus von Obernburg (Josef Ponnath) vor den Hochsitz. Ihm gratulierte er mit einer kleinen Stärkung nachträglich zum 70. Geburtstag. Der Jubilar war dem Bund 1973 als Knappe beigetreten. Ein Jahr später folgte die Ernennung zum Junker, 1975 der Ritterschlag.
Seit 1980 übt Josef Ponnath das Amt des Kellermeisters aus. Aufgrund seiner großen Verdienste ernannten ihn die Recken 1979 zum Komtur und 2009 zum Großkomtur. Seit 2011 ist der Jubilar Urritter im Deutschen Ritterbund.
Schließlich war es Großmeister Werner von Podewils (Ponnath) selbst, der vor den Hochsitz treten sollte. Sein Stellvertreter Wolf vom Seegrund gratulierte ihm zunächst nachträglich zum 50. Geburtstag mit einer Stärkung. Aber noch eine weitere Ehrung stand Werner von Podewils bevor. Wegen seiner großen Verdienste um die Ritterschaft und seines Engagements im Deutschen Ritterbund wurde er auf Beschluss des Burgrates zum Großkomtur des Ritterbundes Waldeckh zue Kemenatha ernannt.
Werner Ponnath trat 1993 dem Bund als Knappe bei, wurde 1995 zum Junker ernannt und erhielt 1996 den Ritterschlag. Komtur des Bundes ist er seit 2009. Von 1999 bis 2004 war der Geehrte Pantscher, von 2000 bis 2004 Bannerherr, von 2004 bis 2008 Zeremoniar und von 2008 bis 2010 Großgebietiger (Stellvertreter). 2010 wählten ihn die Recken zum 9. Großmeister. Seit einigen Jahren gehört er auch dem Bundesrat des Deutschen Ritterbundes als Bundesarchivar an.
Werner von Podewils ist besonders darauf bedacht, die Freundschaft mit auswärtigen Bünden durch gegenseitige Besuche zu pflegen. Weiter ist es ihm ein Anliegen, den eigenen Bund zu stärken und immer wieder mit jüngeren Recken zu verstärken. Interessenten können sich jederzeit an ihn wenden.
Im freien Wort wurden noch einige anstehende Fragen besprochen. Bezüglich des Anbaus der Burg und der erforderlichen Renovierungsarbeiten stehen noch Gespräche an, wobei noch einige Probleme angesprochen und in den nächsten Wochen geklärt werden müssen. Am Samstag, 6. Juli, findet ab 19 Uhr ein gemütlicher Abend mit kleinen Brotzeiten vor der Burgh auf der Feyhöhe statt, zu dem auch die Bevölkerung eingeladen ist. Der Ritterbund beteiligt sich an der Verabschiedung von Stadtpfarrer und Ehrenrecke Konrad Amschl.
Eingeladen sind die Recken im September zum 130-jährigen Bestehen des Pfalzburger Ritterbundes zue Regensburg sowie zum 100-Jährigen des Mauternburger Ritterbundes. Ebenfalls für September ist eine Wien-Fahrt geplant.
Vom 13. Juli auf 24. August verschoben werden muss das Kapitel. Dazu hat sich der Hochmeister des Deutschen Ritterbundes, Konrad von Winterstetten, angesagt. Schließlich wies der Großmeister darauf hin, dass der Ritterbund Waldeckh zue Kemenatha am 11. Juli 2020 auf dem Eisweihergelände 100. Bestandsjubiläum feiern kann. Das genaue Programm steht noch nicht fest.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.