Kemnath
22.09.2025 - 15:38 Uhr

Neues Multifunktionsspielfeld in Kemnath offiziell eröffnet

In Kemnath ermöglicht eine neue interkommunale Sportanlage, Mannschaftssport auf jedem Leistungsstand und fast bei jedem Wetter zu betreiben. Das Multifunktionsspielfeld wurde nun offiziell eingeweiht.

Mit einem Kreisligaspiel der B-Jugendmannschaften der SG Kemnath/Waldeck/Kastl und der SG Immenreuth/Kulmain (Endstand 1:0) übergab die Stadt am Donnerstagabend das neue Multifunktionsspielfeld offiziell seiner Bestimmung. Zahlreiche Zuschauer versammelten sich am neuen Kunstrasenplatz im interkommunalen Sport- und Freizeitpark in der Berndorfer Straße, um diesem wichtigen Sportereignis für das Kemnather Land beizuwohnen. Auch Vertreter der Kommunen, des Landkreises und des Bayerischen Fußballverbands waren anwesend.

Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler begrüßte Landrat Roland Grillmeier sowie Vertreter der Kommunen Immenreuth, Kastl, Kemnath und Kulmain. Auch die Sportvereine aus diesen Orten und aus Waldeck sowie BFV-Bezirksvorsitzender Thomas Graml und BFV-Kreisspielleiter Albert Kellner waren willkommen geheißen. „Dies ist ein wertvoller Mosaikstein unseres interkommunalen Sport- und Freizeitparks. Mit dem neuen Kunstrasenspielfeld geht unser aller Wunsch in Erfüllung. Hier haben mit Kastl, Immenreuth und Kulmain mehrere Kommunen zusammengelangt“, erklärte Roman Schäffler.

200.000 Euro Leader-Förderung

Dank einer Leader-Förderung von 200.000 Euro konnte das Projekt realisiert werden. Voraussetzung dafür waren unter anderem die gemeinsame Nutzung durch mehrere Vereine aus den Nachbarkommunen sowie eine Umfeldbegrünung und ein CO2-neutral hergestellter Kunstrasen. Schäffler dankte allen Sportvereinen für die gute Zusammenarbeit. Der SVSW ist Hauptnutzer des Platzes und für das Spielfeldmanagement zuständig.

„Gute Ideen finden den Weg zum Geld und auch umgekehrt“, sagte Landrat Roland Grillmeier in seinem Grußwort. Thomas Graml bezeichnete das Multifunktionsspielfeld als Leuchtturmprojekt.

Das Ingenieurbüro Baumann aus Berg plante das Projekt, während die Firmen Zeitler und Drexsler als Hauptbeteiligte es ausführten. Ab Mai 2024 wurden rund 16.100 Kubikmeter Erdboden bewegt. Anstelle der vorgesehenen Bodenstabilisierung wurde eine kostengünstigere Sperrschicht eingebaut, darüber folgte der Normaufbau für das Spielfeld mit einem kaum merkbaren Diagonalgefälle. Das Spielfeld erhielt zur Kühlung im Sommer eine künstliche Bewässerung; LED-Strahler sorgen für Beleuchtung. Das Niederschlagswasser versickert in den Grünflächen.

Heimische Blumen und Bäume

Im Herbst letzten Jahres wurde die 3,5 Zentimeter dicke elastische Grundschicht auf dem 60 mal 90 Meter großen Kunstrasenplatz eingebaut. Die 5.925 Quadratmeter große Spielfläche ist mit einer Sicherheitszone und Pflasterung samt Zaun eingefasst worden; regionale Pflanzen sollen in den umliegenden Grünflächen wachsen, heimische Bäume und Sträucher wurden gepflanzt.

Eine Schotterrasenfläche von 700 Quadratmetern dient als Stellplatz für Fahrzeuge. Ende Mai wurden die Bauarbeiten abgeschlossen. Die Baukosten lagen bei geschätzten 990.000 Euro und letztlich tatsächlich bei 991.060 Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.