Dass Elmar Högl ein Liebhaber von Oldtimern ist, ist in Kemnath hinlänglich bekannt. Seit 1995 veranstaltet er jedes Jahr im August zusammen mit dem Kem-Verband in Kemnath ein Oldtimertreffen. Heuer ist es für den 25. und 26. August geplant. Über 200 Oldtimer rollen dann über den Stadtplatz und werden von ihm und Bürgermeister Roman Schäffler vor dem Rathaus den Zuschauern vorgestellt. Anschließend brechen sie zu einer Tour durch das Kemnather Land auf.
Durch seine langjährige Tätigkeit in der Oldtimerszene knüpfte Högl auch Kontakte zu Gleichgesinnten. Jetzt hat er die Oldtimerfreunde "Gemütlichkeit" aus Dengling im Landkreis Regensburg zu einem Besuch nach Kemnath eingeladen. Dieser Verein besteht aus 253 Mitgliedern, deren Hobby alte Traktoren sind. 47 von ihnen kamen, um die Stadt Kemnath näher kennenzulernen. Auf ihrem Weg nach Kemnath besuchten sie noch Falkenberg, wo sie eine Führung in der Burg und im Kommunbrauhaus erhielten.
Zur Begrüßung überreichte Högl dem Vorstandssprecher Johann Jeserer im Namen der Stadt ein Geschenk. Die Gäste wollten das Museum und das Musikeum besuchen. Auf dem Weg dorthin kamen sie am Lenzbräu vorbei. "Dieses ehemalige Brauereigebäude wird derzeit zu einem Bürgerhaus umgestaltet", erklärte Anna Müller-Rösch den Gästen. Im Innenhof des Heimat- und Handfeuerwaffenmuseums zeigte sie die Überreste der äußeren und der inneren Stadtmauer, den Wehrturm und die Totenbretter.
Die Stadtführerin erklärte die Ausstellung vorgeschichtlicher Funde aus dem Kemnather Raum. Besonders beeindruckt waren die Besucher von den Gefängniszellen, dem Richtschwert und den historischen Waffen aus dem Fortschauer Armatur-Werk. In der Zwischenzeit zeigte Anton Heindl einer zweiten Gruppe im Musikeum mehrere mechanische Musikinstrumente.
Nach einem Abendessen im Gasthof Kormann traten die Oldtimerfreunde die Rückreise an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.