Er ist der erste Nichteuropäer in diesem Amt und seit dem 8. Jahrhundert das erste Kirchenoberhaupt, das dem Orden der Jesuiten angehört.
2018 hat der bekannte Regisseur Wim Wenders den 90 Minuten langen Film "Papst Franziskus. - Ein Mann seines Wortes" gedreht. Darin wechselten sich Abschnitte mit Aufnahmen von den weltweiten Reisen des Papstes mit seinen Reden in der Uno und im US-Kongress ab. Die Senioren sahen Bilder von unterschiedlichen öffentlichen Auftritten, Szenarien von Umweltzerstörung und Bildberichte von Einzelbegegnungen, unter anderem mit dem türkischen Präsidenten Erdogan.
Wenders dokumentierte Befragungen durch Journalisten über brisante Themen wie Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche ("Das ist das schlimmste Verbrechen") oder über seine Einstellung zu homosexuellen Beziehungen. Auch hat der Regisseur ausführlichen Interviews mit dem Papst geführt. Dabei sprach dieser weltweite Missstände deutlich an. Eindringlich warnte er vor Umweltzerstörung und Ausbeutung unseres Planeten. In diesem Zusammenhang fordert er eine rigorose Änderung unserer Lebensweise: "Der Mensch muss im Einklang mit der Natur leben." Dabei beruft er sich auf den Ordensgründer Franziskus. 2015 benannte Papst Franziskus seine Umweltenzyklika "Laudato si" nach den ersten Worten in dessen Sonnengesang.
"Menschen sind keine Maschinen", betonte der Heilige Vater. Deshalb müsse der Sonntag als Ruhetag unbedingt beibehalten werden. Weiter sprach der Pontifex die Flüchtlingsproblematik und Menschenhandel an. "In einer Kirche, die auf Reichtum setzt, ist Jesus nicht zu Hause" und Wir dürfen die Fähigkeit des geduldigen Zuhörens nicht verlieren" waren weitere Aussagen.
"Gott hat uns als freie Menschen erschaffen", betonte der Papst mehrmals. Das Wichtigste sei die Liebe. Sie verbinde die Menschen mit Gott verbindet.
Eingestreut in die Dokumentation waren im Stil von Stummfilmen gedrehte Spielfilmszenen aus dem Leben von Franz von Assisi. Die Senioren waren sehr beeindruckt vom den Streifen, der viele Denkanstöße für ein besseres Zusammenleben der Menschen auf dieser Erde bot.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.