Kemnath
28.07.2022 - 10:59 Uhr

Realschüler erleben die Kemnather Stadtgeschichte

Realschullehrerin Ines Schedl (rechts) hat die historische Stadtführung für die interessierten Siebtklässler organisiert. Bild: jzk
Realschullehrerin Ines Schedl (rechts) hat die historische Stadtführung für die interessierten Siebtklässler organisiert.

Großes Interesse für die Stadtgeschichte von Kemnath zeigten drei siebte Klassen der Realschule. Deshalb hat sie der Historische Arbeits- und Förderkreis Kemnath (HAK) zur einer historischen Stadtführung eingeladen. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Robert Schön übernahm Anna Müller-Rösch die Führung der beiden Gruppen.

Nachdem Kantor Wolfgang Schmelzl (Josef Zaglmann) am Schmelzl-Brunnen seine Lebensgeschichte erzählt hatte, ging die Führung weiter zum Asyl und zur Fronfeste. Die Pinzer-Beckn-Resl (Liane Preininger) erklärte, warum sie 1878 im Alter von zehn Jahren nach Amerika ausgewandert ist. Vor der Stadtpfarrkirche schilderte Anna-Müller-Rösch, wie Pfarrer Arckauer die sterblichen Überreste des heiligen Primian nach Kemnath gebracht hat. An der Sebastianssäule trat sie als Brandstifterin Sybilla Schimmel auf. Beim "Kneidel" erzählte sie vom großen Stadtbrand im Jahr 1848.

Vor ihrem Geschäft "Bäcker-Adl" stellte Vroni Krauß die älteste Bäckerei Deutschlands vor. Mit dabei war auch die Baderin (Pauline Bäumler). Organisiert hat diese Stadtführung Realschullehrerin Ines Schedl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.