Kemnath
10.03.2022 - 10:43 Uhr

Realschüler aus Kemnath sammelten beim Berufsbildungsprogramm praktische Erfahrungen

Viele praktische Erfahrungen konnten die Realschüler im Überbetrieblichen Bildungszentrum in Weiherhammer sammeln. Bild: jzk
Viele praktische Erfahrungen konnten die Realschüler im Überbetrieblichen Bildungszentrum in Weiherhammer sammeln.

Rund 300 Schüler nehmen jährlich an dem Berufsorientierungsprogramm des Überbetrieblichen Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO) teil. Im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms des Bundesinstituts für Berufsbildung in Bonn (BIBB) haben Schüler dort die Möglichkeit, frühzeitig in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern und eigene Stärken und besondere Fähigkeiten zu entdecken. Eine Schulwoche lang konnten die Klassen 9a, 9b, 9c und 9f der Realschule Kemnath dieses kostenlose Angebot wahrnehmen. Die Organisation hat Konrektor Holger König übernommen.

Unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen durften die Schülerinnen und Schüler Berufsfelder aus den vier Bereichen Metall, Elektro, IT und Wirtschaft praktisch erkunden. Dabei konnten sie verschiedene Berufsmöglichkeiten kennenlernen und auch gleich in die Praxis eintauchen. Neben dem Zusammenbau von Computern im Bereich der Informationstechnologie und der Herstellung von Stromkreisen mit Schaltern und Lampen in der Elektroindustrie wurde im Metallbau auch ein Würfel auf den Millimeter genau nach einer Zeichnung hergestellt.

Auch im Berufsfeld Wirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen sammeln. So durften sie beispielsweise aus mehreren Bewerbern einen Mitarbeiter für ein virtuelles Unternehmen auswählen, ein geeignetes Schiff für ihre Firma kaufen oder einen Werbeflyer erstellen. Die ganze Woche lang konnten sie schon einmal in Richtung Berufswahl schnuppern und feststellen, für welche Berufe sie gut geeignet sind. Am Freitag stand für jeden Teilnehmer eine Potentialanalyse an, zu der an der Schule noch ein Einzel-Feedback-Gespräch stattfand.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.