Kemnath
28.08.2019 - 10:25 Uhr

Schönheitskönigin in Kemnath

"Bei uns gibt's a hand'gmachte Musi" steht auf der Einladung zum Kemnather Musikantenstammtisch. Musik ohne Verstärker konnten die zahlreichen Gäste auch im August wieder genießen.

Dieter Paulus und Bruno Primann begleiteten Marga Rossmann und Marielle Kett (von links) mit ihren Rhythmusinstrumenten. Bild: jzk
Dieter Paulus und Bruno Primann begleiteten Marga Rossmann und Marielle Kett (von links) mit ihren Rhythmusinstrumenten.

Obwohl die "Stammmusikanten" Erwin Hornauer, Gerd Retzer, Willi Prechtl, Helmut Reichl und Werner Meier diesmal nicht kommen konnten, wurde es trotzdem ein schöner musikalischer Abend.

Dazu trugen vor allem die Seebauer Moidla bei. Natürlich wollten die Zuhörer von ihnen auch diesmal wieder die "Schönheitskönigin von Schneizlreuth" hören. Das war das Erfolgslied der Münchener Volkssängerin Bally Brell. Ihr Vater Ludwig Brell, Geigenvirtuose und Mundartdichter, dichtete und komponierte ihr zu ihrem 31. Geburtstag dieses Lied, mit dem sie 1953 am Münchener "Platzl", dem Zentrum bayerischer Volkssängerunterhaltung, zum ersten Mal auftrat und das fortan ihr Markenzeichen und größter Erfolg wurde. Es war eigentlich eine groteske Parodie auf die in den 50er Jahren beliebten Miss-Wahlen im Gewand einer naiv-stolzen Landpomeranze.

Marga Roßmann aus Weiden schlüpfte so gekonnt in die Rolle der Salvermoser Zenz, dass kein Auge trocken blieb. Marille Kett aus Neukirchen bei Weiden begleitete sie gekonnt auf der Steirischen Harmonika. Auch mit ihren anderen Vortragsstücken "Für mi fangt a Mo bei neinz'g Kilo o", "Im schönen Prag", dem "Grashäuperl Boarischen", "Dann steig i aufa" und dem "Seebauer Boarischen" ernteten die beiden Originale Beifallsstürme.

Spielen ohne Probe

"Es ist alles nur geliehen auf dieser schönen Welt, aller Reichtum, alles Geld" wusste Werner Heider aus Marktredwitz. Auf seiner Steirischen Harmonika spielte er auch die "Michl-Polka", "Frisch und munter", den "Ehrentanz-Walzer" und den "Lausbuam-Boarischen".

Georg Lauß aus Neuzirkendorf hatte seine Gitarre und sein Akkordeon mitgebracht. Mit Barbara Reichl (Akkordeon), Daniela Christl (Gitarre) und Sandro Weber (Gitarre) bildete er spontan ein Quartett. Eine vorherige Probe war nicht nötig. Die Angabe der Tonart genügte, und schon spielten die vier Volksmusikanten munter drauf los. Ihre Stücke "Der alte Jäger", "Jeder Tag bringt neue Hoffnung" und "Hinter der Garage" kamen beim Publikum sehr gut an. Gewünscht wurden auch das Böhmerwald-Lied, die Polka "Auf der Autobahn", das flotte "Trompetenecho", der "Böhmische Wind" und das sehnsuchtsvolle Lied "Nach meiner Heimat, da zieht's mich wieder".

Mit dem Western Song "Country roads" und "Du entschuldige, kenn di" von Peter Cornelius zeigten die vier Musikanten, dass sie nicht nur Volksmusik beherrschen. Bruno Primann mit seiner Teufelsgeige und Dieter Paulus mit seiner Tiroler Ratschn waren immer zur Stelle, wenn es um die Verstärkung der rhythmischen Begleitungen ging.

"Sag Dankeschön mit roten Rosen" forderte Roland Sertl aus Mitterteich seine Zuhörer auf musikalische Weise auf. Auf seiner Steirischen Harmonika trug er auch noch "Träumerei", den "Gretel-Boarischen" und den Walzer "Rauschende Birken" vor.

"Warum weinst du, kleine Christina" fragte Christina Bleiber aus Mitterteich. Sie gehört schon fest zum Freundeskreis der Wirtshausmusikanten. Mit dem "Leuchtkäferl-Walzer", dem "Hansi-Hinterseer-Marsch" und den beiden Mundartliedern "Mama, geh bitte schau ober" und "I hob a Dirndl gliabt" spielte sie sich in die Herzen der Zuhörer. Bei den Liedern "Friede in den Bergen", "Eine Herde stolzer Pferde", "Mein Schatz, das ist ein Jägersmann", "Amara, das Zigeunermädchen" und "Steig ich den Berg hinan" wurde Ludwig Dötsch aus Schlammersdorf von Gastgeberin Maria Storek stimmlich unterstützt. Mit seiner Konzertina begleitete er sehr gefühlvoll den Gesang.

83-jährige Tänzer

Wen hat wohl Gastgeber Herbert Storek mit dem Lied "Aber dich gibt's nur einmal für mich" gemeint? Das war nicht schwer zu erraten. Auf seiner geliebten "Steirischen" spielte er auch noch "Der Paul und sein Gaul", "A Rindviech", die "Pretulla Polka" und das "Schlammersdorfer Lied". Neu war diesmal "Don Camillo und Peppone" von den Ursprung Buam. Einen Sonderapplaus erhielt er von Marianne und Manfred Seebauer. Das Ehepaar war eigens aus Erlangen angereist, um seine früheren Nachbarn Herbert und Maria Storek live zu erleben.

Natürlich wurde auch wieder getanzt. Mit ihren 83 Jahren legten Maria Böhm und Otto Zahn, das ehemalige Seniorenfaschings-Tanzpaar des Landkreises Tirschenreuth, eine kesse Sohle aufs Parkett. Nach dem offiziellen Ende kam noch Franz-Josef Bauer aus Schönreuth.

Da er kein Instrument dabei hatte, lieh ihm Herbert Storek sein Alt-Saxophon aus, damit er noch mit dem "harten Kern" mitspielen konnte.

Info:

Mit Steirischer Harmonika und Akkordeon

Zum ersten Mal war Erich Prockl aus Marktredwitz beim Kemnather Musikantenstammtisch dabei. Seit zehn Jahren musiziert er auf seiner Steirischen Harmonika. Schon immer habe ihn dieses Instrument interessiert. „Ich erlernte die Griffschrift und habe mir die Grundlagen selber beigebracht“, erzählt er, „zusätzlich besuchte ich Seminare in der Harmonikaschule Michlbauer in Österreich.“

Vieles spielt er einfach nach Gehör. „Wenn mir etwas gefällt, versuche ich, es auf meinem Instrument nachzuspielen. Beruflich war er Vorarbeiter in der Glasfabrik Schott in Mitterteich. Seit zwei Jahren genießt er seinen wohlverdienten Ruhestand. „Jetzt kann ich noch mehr musizieren“, freut er sich. Gelegentlich spielt er bei Feiern und Musikantenstammtischen in der Region. „Einfach aus Spaß an der Freud“, schmunzelt er.

Seine Mentorin ist Christine Bleiber. Sie unterstützt ihn tatkräftig. Mit ihr trug er das Musikstück „Alpenecho“ vor. Außerdem spielten die beiden einen langsamen „Landler“ und „Mir san vom Woid dahoam“, „I bin a Steirabua“. Gemeinsam schwärmten sie von einem „Häuserl im Gebirg“.

Erich Prockl aus Marktredwitz war zum ersten Mal zu Gast beim Musikantenstammtisch in Kemnath. Bild: jzk
Erich Prockl aus Marktredwitz war zum ersten Mal zu Gast beim Musikantenstammtisch in Kemnath.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.